piwik no script img

Der bekannte Marseiller Architekturbildner Max Charvolen schlägt virtuelle Durchgänge und Treppen in die Galerie der HfK

Alexander der Große verzwirbelte vor ... na ein paar tausend Jahre dürfte das her sein ... einen Knoten und forderte zum Aufdröseln auf. Da kam Gordios des Wegs, tüftelte nicht lang herum, sondern hieb den Knoten mitten durch: ein ehernes Symbol für alle Komplikations-feinde und Lö-sungsterroristen. Der ziemlich renommierte Franzose Max Charvolen treibt es mit der Dreidimensionalität nicht viel anders als Gordios mit seinem Knoten. Wie lange bisselte die Renaissance an dem Problem der Zentralperspektive herum. Und mit welch simpler Brachial-Methode plättete hingegen Charvolen die Architektur zum Wandbild – wie eine Bügelfachkraft. Nehmen wir zum Beispiel einen Treppenaufgang. Den kleistert der Prof der Marseiller Kunsthochschule mit mehreren Lagen topflappengroßer Leinwandfitzelchen zu. Dann reißt er der Architektur ihr Flickenkleid wieder vom Leib und tackert es an die Wand. So schlängert sich eine Treppe meterweise irgendwelche Mauern hoch – natürlich ist sie unbegehbar geworden. Oder eine Tür breitet sich fangarmartig aus – natürlich ist sie undurchschreitbar. Mit den Fingern angmiert in kruder Mischung aus Mondriangrundfarbigkeit und Schlammigem, sieht das ganze informelartig aus: wie abstrakte shaped canvas.

Diese Ausstellung ist eine schöne. Sie ist aber auch der Beginn einer Öffnung der Bremer HfK. Der gestern 60 Jahre alt gewordene HfK-Chef Jürgen Waller möch-te nämlich die Kooperation mit Kunstakademien außerhalb Deutschlands forcieren. Und er will die Bremer StudentInnen zum Reisen, Umgucken und Teilzeitauswandern zwecks Erweiterung des Horizonts animieren. Die so erzielten neuen Bewußtseinsräume können sie dann an Galeriewänden entfalten. Vermutlich dürfte die Charvoletsche Klebe-und-Reiß-Methode hierfür aber ein wenig zu grob sein. bk/F.:L.Marina

Bis 4. Juli, Dechanatsstr. 13.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen