:
■ Widerstand gegen Milosevic
Die Bewegung Otpor (Widerstand) entstand im vergangenen Jahr an den Universitäten größerer Städte. Vorlesungsboykotts sowie Auftritte regimekritischer Professoren, denen die Lehrerlaubnis entzogen worden war, waren eine der Formen des Protestes gegen Miloševic.
Mittlerweile versucht die Bewegung auch außerhalb der Universitäten Fuß zu fassen und durch Proteste und Flugblattaktionen auf sich aufmerksam zu machen. Otpor arbeitet eng mit Gewerkschaften und den wenigen unabhängigen Medien zusammen.
Auch die Anti-Kriegs-Kampagne, eine landesweite Bewegung von Vertretern verschiedener Organisationen, wie Studentengruppen, NGOs und Gewerkschaften, wurde im letzten Jahr gegründet. Eines der Hauptziele war, die Bevölkerung gegen einen drohenden Krieg im Kosovo zu mobilisieren. So erreichte die Anti-Kriegs-Kampagne mit Flugblattaktionen im vergangenen Jahr 140 Städte.
Unter dem Label „Sozialdemokratie“ sind derzeit über ein Dutzend Parteien in Serbien aktiv. Außer der Sozialdemokratischen Partei von Vuk Obradovic, der größten und bekanntesten, gehört dazu auch die Sozialdemokratische Union von Carko Korac. bo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen