piwik no script img

■ StandbildKrieg hinter den Bildern

„Mobilmachung“, Mi., 23.05 Uhr, N 3

1936. Irgendwo in England macht eine Firma einen Betriebsausflug. Man paddelt auf einem Fluss, man scherzt und picknickt. In Hamburg macht im gleich Jahr der örtliche Schlittschuhclub einen Ausflug ins Grüne. Man scherzt, man picknickt. Die Bilder gleichen sich. Es sind Amateuraufnahmen, flimmernd, grünstichig oder verwackelt. Jean Baronet hat diese Zufallsfunde zu einer losen Vorkriegschronik montiert, beginnend mit einer Demonstration der Linken in Paris 1936, endend mit dem Kriegsausbruch 1939: Vom linken Aufbruch in die Katastrophe.

Der Kriegsbeginn ist gewissermaßen der unsichtbare Fixpunkt der Bilder, der dem ziemlich disparaten Material die Richtung gibt. Denn diese Bilder mobilisieren das einfältige Besserwissen von uns Nachgeborenen. Unwillkürlich vermuten wir im Ausflugsidyll nichts als Wirklichkeitsflucht. An jedes Bild vom Badespaß stellen wir mit Baronet die Frage: Seht ihr denn nicht den kommenden Schrecken? Wie könnt ihr picknicken und baden gehen? Wir kennen das böse Ende.

Baronet spielt leider nicht mit diesem Effekt, mit unseren Erwartungen und Projektionen, sondern setzt auf eine ordentliche, aber wenig aufregende Ideologiekritik. Bilder von BDM-Mädchen unterlegt er mit dem verzerrten Soundtrack eines Volksliedes – als müsste man die Kraft dieser Bilder akustisch brechen, als müsste man uns vor diesen Bildern noch schützen. Das ist gut gemeint, aber in unseren postmodernen Zeiten, in denen „rechte“ und „linke“ Zeichen fast beliebig zitier- und kombinierbar sind, hoffnungslos von gestern.

Spielerisch geht es nur am Ende zu. Im Off ist eine Rede zu hören, die Mussolini auf Deutsch hält. Man versteht nur Wortfetzen und doch alles: die hohle Aufwallung der faschistischen Rhetorik, die donnernde Inszenierung der Macht. Und man denkt an „Great Dictator“, an die Wortfetzen in Chaplins wunderbarer Hitler-Persiflage. Für einen Moment verschwimmt die Grenze zwischen Dokument und Fiktion. Stefan Reinecke

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen