piwik no script img

Jüdische GemeindeDer Rückschlag

Der Frust der Provinz ist verständlich. Der Jüdischen Gemeinde zu Berlin fliegt alles zu: Sucht eine internationale jüdische Institution einen Standort in Deutschland – wo geht sie hin? Nach Berlin. Wollen Kulturmanager richtig groß Jüdische Wochen organisieren – womit locken sie? Mit Berlin. Geht es um das Wiederaufleben des jüdischen Lebens in Deutschland – wohin schaut man? Richtig.

Hinter dieser Berlin-Zentriertheit fällt der weniger spektakuläre, oft triste Alltag des jüdischen Lebens in Deutschland ab: Auf die Mühen der Ebene, die verdienstvolle Arbeit in kleinen Gemeinden schauen wenige.

Jetzt haben die Zu-kurz-Gekommenen zurückgeschlagen: Kein Berliner Vertreter wurde ins Präsidium des Zentralrats der Juden gewählt. Der Grund, wie der Berliner Vorsitzende Andreas Nachama zu Recht vermutet: Seine Gemeinde gilt als zu liberal, zu dominant.

Dabei sind diese Vorwürfe nicht gerechtfertigt. Eine so große Gemeinde ist nun einmal vielfältig, muss liberal oder doch zumindest tolerant sein und hat logischerweise eine Bedeutung, die andere als Dominanz erleben.

Die kleineren Gemeinden in Deutschland schaden sich selbst, wenn sie aus bloßer Eifersucht ihre blühendste Schwester verstecken, anstatt stolz auf sie zu sein. Die Wiederbelebung der Gemeinde in Berlin, gerade hier in der alten Reichshauptstadt, ist ein Schmuck für alle Juden in Deutschland.

Mag sein, dass die Berliner Juden in letzter Zeit dazu neigten, arrogant auf ihre Brüder und Schwestern im Rest der Bundesrepublik herabzublicken. Im wichtigsten Entscheidungsgremium der jüdischen Gemeinschaft aber deshalb die Berliner Gemeinde einfach auszuschließen ist eher kindisch. Denn klar ist schon jetzt: Der oder die nächste Präsident(in) des Zentralrats wird eh nicht aus der Hauptstadt kommen.

Philipp Gessler

Berichte Seite 7 und 21

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen