: Kampf gegen Kampfhunde
Immer mehr Bundesländer fordern Zuchtverbot oder Hundeführerschein
Mit seiner gestrigen Entscheidung, ein Haltungs- und Züchtungsverbot für Kampfhunde einzuführen, begibt sich Berlin an die Seite der Bundesländer, die bereits vor einer bundeseinheitlichen Regelung eine restriktive Haltung gegenüber Kampfhunden einnehmen.
In Bayern etwa gibt es bereits seit längerem ein Haltungs- und Zuchtverbot. Wer vor Erlass dieses Verbots einen Kampfhund hatte, braucht zum Beispiel für Pitbulls eine „sicherheitsrechtliche Erlaubnis“. Bei anderen Rassen muss der Halter nachweisen, dass das Tier friedlich ist. Ein Züchtungsverbot soll in diesem Monat auch in Thüringen eingeführt werden.
Andere Länder, wie etwa Brandenburg oder Hamburg, planen zwar kein Züchtungsverbot, haben aber strikte Regelungen für die Haltung von Kampfhunden erlassen. Demnach müssen Halter bestimmter gefährlicher Rassen einen Hundeführerschein ablegen. Darüber hinaus müssen die Halter ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Der Grund: Wer wegen Gewalt-, Trunkenheitsdelikten oder Zuhälterei verurteilt ist, wird als unfähig erachtet, einen Kampfhund mit der nötigen Verantwortung zu führen.
Immer mehr Bundesländer fordern darüber hinaus eine bundeseinheitliche Regelung. So setzt sich die grüne Umweltministerin von NRW, Bärbel Höhn, für ein generelles Zuchtverbot für aggressive Hunde wie etwa Bullterrier, Staffordshireterrier oder Pitbullterrier ein. Ins gleiche Horn bläst auch der niedersächsische Landwirtschaftsminister Uwe Bartels (SPD).
Inzwischen beschäftigt sich auch die Bundesinnenministerkonferenz mit diesem Thema.
UWE RADA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen