: programm
Urban 21
Heute eröffnet UNO-Generalsekretär Kofi Annan die Weltkonferenz Urban 21. Vom 4. bis 6. Juli tagen Stadtexperten zur Zukunft der Städte im Internationalen Congress Centrum Berlin. Am heutigen ersten Konferenztag stehen die Ergebnisse der regionalen Vorbereitungskonferenzen und des Bürgermeistergipfels auf der Tagesordnung. Eine Podiumsdiskussion nimmt Stellung zum Weltbericht Urban Future 21. Am 5. Juli beschäftigen sich Sitzungen und Podiumsdiskussionen mit den zentralen Themen des Weltberichts und von Urban 21: Stadt als Lebensraum, Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Technik, Mobilität, Stadtstruktur und Siedlungsentwicklung, Verwaltungshandeln, Partizipation, Schaffung von Wohnraum und Indikatoren nachhaltiger Stadtentwicklung. Am Nachmittag stellen einzelne Akteursgruppen wie Parlamentarier, Kommunalvertreter oder NGOs in Foren unter der Schirmherrschaft internationaler Organisationen die Probleme der weltweiten Stadtentwicklung aus ihrer Sicht dar und diskutieren Lösungsstrategien. Brasilien, Singapur, Südafrika und Deutschland, die vier Partnerländer der globalen Initiative für nachhaltige Entwicklung, richten je ein Regionalforum aus. Der letzte Konferenztag, am 6. Juli, beginnt mit einem Plenum zur Vorbereitung der Abschlusserklärung von Urban 21. Es folgen Symposien zu verschiedenen fachlichen Themen, die vor allem dem informellen Dialog dienen. Im Mittelpunkt mehrerer Symposien stehen der Erfahrungsaustausch über städtische und städtebauliche Praxis sowie die laufende Evaluierung mittels Indikatoren und Best Practices. Das Abschlussplenum verabschiedet die Erklärung zur Zukunft der Städte als handlungsleitende Orientierung für die Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert. FROH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen