: Entschädigung in eigener Sache
Ukrainischer Parlamentarier hat Geld für Zwangsarbeiter veruntreut. Ihm droht Nachspiel vor deutschen Gerichten
HANNOVER taz ■ Die Veruntreuung von 86 Millionen Mark aus einem Entschädigungsfonds für ukrainische NS-Opfer wird für den ukrainischen Abgeordneten Wiktor Scherditski voraussichtlich ein juristisches Nachspiel in Deutschland haben.
Der frühere Vorstandsvorsitzende der Kiewer Gradobank war am vergangenen Dienstag in Hannover verhaftet worden, als er 50.000 Dollar von einem seiner deutschen Konten abheben wollte. Gegen den Parlamentarier, der in seinem Heimatland Immunität genießt, hat die Staatsanwaltschaft Hannover inzwischen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts auf Untreue erlassen.
Scherditski soll Gelder, die der Bund für den Entschädigungsfonds an die Gradobank überwiesen hatte, an Scheinfirmen weitergeleitet haben, deren Inhaber er selbst war. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft hatte die Bundesrepublik 1994 und 1995 insgesamt 400 Millionen Mark gezahlt, davon 240 Millionen an die von Scherditski geleitete Gradobank.
Erste Anhaltspunkte für die Veruntreuung hätten die deutschen Ermittlungsbehörden durch ein ukrainisches Rechtshilfeersuchen erhalten, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Thomas Klinge. Da der Beschuldigte aber einen Teil seiner Transaktionen über eine Im- und Export GmbH mit Sitz in Hannover abgewickelt habe, ermittle seit Ende 1997 auch die dortige Staatsanwaltschaft. Solange der 42-jährige Parlamentarier Immunität genieße, könnte die ukrainische Justiz keinen Auslieferungsantrag stellen. Ein erster Versuch, diese aufzuheben, sei bereits gescheitert.
Der Bundesrepublik oder den NS-Opfern ist aber nach Angaben der Staatsanwaltschaft durch die Transaktionen kein Geld verloren gegangen. Der ukrainische Staat will für den entstandenen Schaden aufkommen.
JÜRGEN VOGES
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen