piwik no script img

Narmada-Chronik

1863: Ein britischer Unternehmer schlägt einen Staudamm am 1.300 Kilometer langen Narmada-Fluss zur Bewässerung in Gujarat vor

1947: Erste Studien zur Entwicklung des Narmada-Tals

1959: Vorschlag zum Bau des Sardar-Sarovar-Damms, dem längsten der 30 am Narmada und seinen Nebenflüssen geplanten Großstaudämme

1961: Erste Bauvorbereitungen, Streit um Wasseraufteilung

November 1969: Einrichtung des „Narmadawasser-Disput-Tribunals“ durch die Unionsregierung, um den Streit über die Aufteilung des Flusswassers zu lösen

1979: Einigung über die Aufteilung des Narmada-Wassers zwischen vier Bundesstaaten

1985: Die Weltbank bewilligt einen 450-Millionen-US-Dollar-Kredit für Sardar Sarovar

1987: Voller Baubeginn des Sardar-Sarovar-Damms

18. 8. 1988: Erste große koordininierte Anti-Narmada-Damm-Proteste

1989: Gründung des gewaltfreien Widerstandsbündnisses „Narmada Bachao Andolan“ („Rettet den Narmada“-Bewegung – NBA) und verstärktes internationales Lobbying

Januar 1990: Marsch und erstes Hungerfasten gegen Sardar Sarovar

Mai 1990: Japans Regierung zieht Kredite zurück

1991: Medha Patkar, Führerin der NBA, erhält den Alternativen Nobelpreis

1992: Bei einer Zwangsumsiedlung wird eine Frau von der Polizei erschossen, Baubeginn des Narmada-Sagar-Damms

Juni 1992: Eine von der Weltbank eingesetzte Untersuchungskommission kritisiert das Sardar-Sarovar-Projekt. Umweltschützer aus 37 Nationen protestieren bei der Bank gegen das Projekt

März 1993: Indiens Regierung verzichtet auf die letzte 170-Millionen-Dollar-Kreditrate der Weltbank, die sich aus dem Projekt zurückzieht

Juni und Juli 1993: Mit Hungerfasten und angedrohten Selbstertränkungen erzwingen NBA-Aktivisten eine Überprüfungskommission, die im Juli 1994 einen unentschlossenen Bericht vorlegt

Mai 1994: NBA reicht beim Obersten Gerichtshof in Delhi Klage ein

Ende 1994: Die Regierung des Bundesstaates Madhya Pradesh räumt ein, dass sie kein ausreichendes Land für Umzusiedelnde hat. Sie fordert nach Hungerfasten von NBA-Aktivisten einen Baustopp

1995: Das Oberste Gericht begrenzt die Höhe von Sardar Sarovar auf 80,3 Meter

1997: NBA beginnt den Kampf gegen den geplanten privaten Maheshwar-Damm am Narmada, für den bis zu 40.000 Menschen umgesiedelt werden müssen. Die deutsche Regierung stellt für eine Beteiligung von Siemens und der HypoVereinsbank eine Hermes-Bürgschaft in Aussicht. Die Schrifstellerin Arundhati Roy spendet das Geld des Booker-Preises der NBA

Januar 1998: Erste Besetzung der Maheshwar-Baustelle durch 25.000 Demonstranten, Regierung beschließt vorübergehende Aussetzung der Bauarbeiten

Mai bis Juli 1998: Blockade der Maheshwar-Baustelle

Februar 1999: Das Oberste Gericht erlaubt für Sardar Sarovar, wo schon zwei Milliarden Dollar verbaut wurden, eine Höhe von 88 Metern

April 1999: Die deutschen Energiekonzerne Bayernwerk und VEW ziehen ihre geplante Beteiligung am Maheshwar-Damm zurück

11. 1. 2000: 1.500 Demonstranten werden bei der Besetzung der Maheshwar-Baustelle kurzzeitig verhaftet

August 2000: Siemens zieht – nach einem kritischen Gutachten – seinen Antrag für eine Hermes-Bürgschaft für die Maheshwar-Turbinen zurück

18. 10. 2000: Indiens Oberstes Gericht stimmt endgültig dem Bau von Sardar Sarovar zu, erlaubt eine Höhe von 90 Metern und stellt eine Höhe von 138 Metern in Aussicht

31. 10. 2000: Wiederaufnahme des Baus von Sardar Sarovar

15. 12. 2000: Der US-Energiekonzern Ogden verkündet seinen Rückzug aus dem Maheshwar-Projekt SVEN HANSEN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen