• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 52

  • RSS
    • 21. 10. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Klimawandel in Indien

    Land unter

    Im indischen Ganges-Delta wütet die Klimakatastrophe. Der Meeresspiegel steigt, Zyklone nehmen zu. Aber die Menschen wollen bleiben – und werden aktiv.  Natalie Mayroth

      ca. 376 Zeilen / 11273 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 21. 10. 2021
      • Seite 1, S. 1
      • PDF

      Unter dem Meeresspiegel

      Im Ganges-Delta sind in den vergangenen 25 Jahren die Pegel doppelt so schnell angestiegen wie im weltweiten Schnitt. Auf der indischen Insel Sagar im Golf von Bengalen fürchten Menschen wie Rahima Bibi um ihre Lebensgrundlage4–5

      • PDF

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      • 10. 3. 2021
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Verschmutzung des Ganges in Indien

      In der Sündenfalle

      Im heiligen Fluss der Göttin Ganga können sich Hindus zum Fest Maha Khumbh reinwaschen. Dem Ansturm ist der Ganges nicht mehr gewachsen.  Natalie Mayroth

      Menschenansammlung bei Nacht um ein zeremonielles Feuer herum

        ca. 439 Zeilen / 13152 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Longread

        • 9. 3. 2021
        • nahaufnahme, S. 5
        • PDF

        Deutsche Hilfe für den Ganges

        • PDF

        ca. 84 Zeilen / 2514 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 10. 12. 2020
        • Gesellschaft
        • Reportage und Recherche

        Trinkwasser für Mumbai

        An der langen Leitung

        Die indische Metropole verfügt über ausgezeichnetes Wasser, doch Devika More hat nichts davon. In ihrem Slum gibt es nur einen Hahn für alle.  Natalie Mayroth

        Zwei Männer tragen Kanister zwischen zwei Wasserleitungen.

          ca. 436 Zeilen / 13070 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Longread

          • 19. 8. 2020
          • Öko
          • Ökologie

          Überschwemmungen in Indien

          „Dämme bauen reicht nicht“

          Starke Fluten zur Regenzeit sind in Indien normal geworden. Der Sozialwissenschaftler Mirza Zulfiqur Rahman kritisiert: Die Regierung reagiert falsch.  

          Menschen auf einem Floß

            ca. 128 Zeilen / 3819 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Interview

            • 9. 2. 2018
            • Öko
            • Ökologie

            Umweltverschmutzung in Indien

            Drecksbrühe in Flammen

            Ein Symptom für die Abwasserprobleme des Landes: Der mit Chemikalien und Müll belastete Lake Bellandur in Indien brennt wieder.  Jörg Wimalasena

            Rauchschwaden über dem Lake Bellandur

              ca. 139 Zeilen / 4160 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 23. 8. 2017
              • Wirtschaft + Umwelt, S. 9
              • PDF

              Die blauen Hunde von Mumbai

              Chemikalien In Indien haben Tiere in einem von der Industrie verseuchten Fluss gebadetLucia Heisterkamp

              • PDF

              ca. 94 Zeilen / 2800 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 21. 9. 2016
              • Politik
              • Asien

              Wassermangel in Südindien

              Ein Streit um kostbares Nass

              Der Konflikt der Nachbarstaaten Karnataka und Tamil Nadu um Wasser aus dem Kaveri-Fluss verweist auf Indiens zukünftige Wasserkonflikte.  Fabian Kretschmer

              Menschen recken sich aus einem Bus heraus und heben die Fäuste, andere drängen hinein

                ca. 129 Zeilen / 3870 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 25. 1. 2010
                • Öko
                • Ökologie

                Klimawandel im Himalaja

                Weniger Wasser für den Indus

                Wie Untersuchungen zeigen, fällt im Himalaja weniger Schnee. Experten befürchten, dass die Wassermenge des Indus, dem Grenzfluss zwischen Indien und Pakistan, abnimmt.  

                  ca. 77 Zeilen / 2288 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 6. 2. 2009
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Medikamente in indischen Flüssen

                  Arzneimittel, die krank machen

                  Kiloweise gelangen Arzneiwirkstoffe täglich in indische Flüsse. Antibiotikaresistenzen werden über das Trinkwasser weitergegeben  Reinhard Wolff

                    ca. 98 Zeilen / 2939 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wissenschaft

                    Typ: Bericht

                    • 8. 8. 2007
                    • Ausland, S. 10
                    • PDF

                    Die Flut in Südasien fordert weitere Opfer

                    Indien setzt die Armee und neue Katastrophen-Hilfsteams ein. Politiker werfen sich gegenseitig Versagen vor  BERNARD IMHASLY

                    • PDF

                    ca. 102 Zeilen / 3055 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    • 19. 4. 2006
                    • Ausland, S. 9
                    • PDF

                    Hungerstreik nach Gerichtsurteil beendet

                    Oberstes indisches Gericht droht Baustopp für Staudamm an, wenn umgesiedelte Bauern nicht entschädigt werden  SVEN HANSEN

                    • PDF

                    ca. 82 Zeilen / 2488 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    • 18. 4. 2006
                    • der tag, S. 2
                    • PDF

                    portrait

                    Hartnäckig wie Mahatma Gandhi

                    • PDF

                    ca. 92 Zeilen / 2610 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 4. 4. 2006
                    • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                    • PDF

                    Hungern für Baustopp

                    Der indische Narmada-Staudamm soll ausgebaut werden. Kritiker halten 35.000 Menschen für bedroht  REGINE HAFFSTEDT

                    • PDF

                    ca. 101 Zeilen / 2981 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    • 25. 6. 2005
                    • das taz-dossier 3, S. 5
                    • PDF

                    Der Vulkan spuckt wieder

                    • PDF

                    ca. 24 Zeilen / 1034 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 12. 2. 2005
                    • Reise, S. 30
                    • PDF

                    Meerumtostes Hinterland

                    Port Blair kann sich kaum mit touristischer Aufmerksamkeit brüsten. Dem Hauptort der Andamanen haftet immer noch das Stigma der Gefangeneninseln aus der britischen Kolonialzeit an. Die Flut brachte einen Augenblick weltweiter Aufmerksamkeit  BERNARD IMHASLY

                    • PDF

                    ca. 236 Zeilen / 7125 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Reise

                    • 31. 1. 2005
                    • brennpunkt 2, S. 4
                    • PDF

                    Das Ende der Ausnahmen

                    Indien will ein eigenes Frühwarnsystem. Geltendes Recht soll endlich umgesetzt werden  BERNARD IMHASLY

                    • PDF

                    ca. 116 Zeilen / 3500 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    • 25. 1. 2005
                    • Ausland, S. 11
                    • PDF

                    Der indische Wohltätigkeits-Tsunami

                    Die indische Bevölkerung sonnt sich im Glanz ihrer großen Hilfsbereitschaft für die Flutopfer im eigenen Land. Während die vielen gespendeten Hilfsgüter neue Probleme schaffen, übersehen die Wohltäter gern die weit verbreitete strukturelle Armut  BERNARD IMHASLY

                    • PDF

                    ca. 148 Zeilen / 4594 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    • 15. 1. 2005
                    • reportage, S. 3
                    • PDF

                    Reich beschenkt vor dem Nichts

                    • PDF

                    ca. 259 Zeilen / 7639 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • Arbeiten in der taz
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz lab 2022
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln