: Der letzte Zeuge
■ Überlebender des Sonderkommandos Auschwitz berichtet in Hamburg
Wenn es für das Unvorstellbare noch eine Steigerung gibt, dann hat Henryk Mandelbaum sie erlebt. Er hat im Konzentrationslager Auschwitz zwischen 1944 und 1945 nicht nur tausende Juden sterben sehen. Er selbst musste bei der Ermordung von Häftlingen mitwirken, gezwungen von der SS, bedroht mit der einzigen Alternative, dem eigenen Tod.
Mandelbaum hatte den festen Willen zu überleben, auch, um später über den Massenmord berichten zu können. In Hamburg wird er morgen abend in der „Gemeinwesenarbeit St. Pauli (GWA) über seine Erlebnisse im „Sonderkommando“ von Auschwitz sprechen. Das „Bildungswerk Stanislaw Hantz“ hat eine Rundreise des Polen durch zehn deutsche Städte organisiert.
Im April 1944 war Mandelbaum als 22-Jähriger nach Auschwitz in das „Sonderkommando“ gekommen. Seine Aufgabe bestand darin, die zur Ermordung Selektierten zur Gaskammer zu begleiten und sie zum Entkleiden zu bewegen. Nach der Vergasung mussten die Sonderkommandos die Leichen in die Krematoriumsöfen befördern, sie verbrennen und die Asche forträumen.
Nur wenige ZeitzeugInnen können noch über den Ablauf der Massenvernichtung berichten. Denn wer Augenzeuge wurde, war selbst dem Tode geweiht. Die Häftlinge der Sonderkommandos waren von den übrigen Gefangenen getrennt untergebracht. Sie wurden regelmäßig „ausgewechselt“ – ermordet. Über 2000 Gefangene mussten in Auschwitz in Sonderkommandos arbeiten. Nur von 80 ist bekannt, dass sie überlebten. Mandelbaum ist einer von ihnen, weil ihm im Januar 1945 auf dem „Todesmarsch“ von Auschwitz Richtung Westen die Flucht gelang.
Elke Spanner
Dienstag, 19.30 Uhr, GWA, Hein-Köllisch-Platz. Außerdem um 19 Uhr im Kulturhaus Eppendorf: Vortrag der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten“ über „antifaschis-tische Politik und Rechtsextremismus“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen