piwik no script img

HANS EICHELS PROBLEM SIND NICHT DIE SINKENDEN EINNAHMENSparen schadet

Die stotternde Konjunktur und mögliche Milliardenausfälle bei den Steuereinnahmen machen der Bundesregierung Sorgen. Kein Wunder, dass manche bei SPD und Grünen nun fordern, die Haushalts- und Finanzpolitik zu überdenken und an die sich verändernde wirtschaftliche Lage anzupassen. Bundesfinanzminister Eichel steht vor der Frage: Soll er einen noch rigideren Sparkurs einschlagen oder soll er neue Schulden machen, um die möglichen Löcher im Haushalt zu schließen? Eins von beiden muss er tun, denn lukrative Unternehmen hat der Bund kaum mehr zu verkaufen.

Dass er in diesem Dilemma steckt, ist Eichels eigene Schuld. Schließlich hat er den Abbau der Neuverschuldung zum finanzpolitischen Staatsziel Nummer eins erklärt. Dass er das Problem überhaupt angegangen hat, mag noch in Ordnung gehen. Dass er es zum Dreh- und Angelpunkt seiner Haushaltspolitik gemacht hat, ist schwer nachzuvollziehen. Schließlich sind Spanien, die Niederlande, Österreich, Schweden, Griechenland, Italien und Belgien höher verschuldet als Deutschland. Unsinnig ist vor allem, dass er den Schuldenabbau zu einer Frage der Gerechtigkeit stilisiert hat, um die damit verbundene Sparpolitik auch in der Öffentlichkeit zu verkaufen. Denn die Frage, ob man nachfolgenden Generationen einen Berg Schulden hinterlassen darf, beinhaltet eine falsche Voraussetzung. Der Schuldendienst spielt sich innerhalb und nicht zwischen Generationen ab, gesamtwirtschaftlich ist er ein Nullsummenspiel: Die Kehrseite staatlicher Verbindlichkeiten sind die Forderungen der Kreditgeber, und beide werden vererbt.

Nun liefert das nachlassende Wirtschaftswachstum eine gute Gelegenheit, sich von dieser unsinnigen Fixierung auf den Schuldenabbau zu lösen. Das schüfe die Möglichkeit, den strengen Sparkurs zu lockern und die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Diese Chance scheint die Bundesregierung jedoch schon willentlich verpasst zu haben. Die von Bundeskanzler Schröder losgetretene Diskussion um die angebliche Faulheit von Arbeitslosen deutet eher auf Pläne für weitere Kürzungen bei Sozialleistungen und Arbeitsmarktpolitik. Und genau das ist ein schwerer Fehler. Denn für den Anstieg der Staatsverschuldung gibt es neben dem Anschluss der DDR eine Hauptursache: die hohe Arbeitslosigkeit. BEATE WILLMS

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen