normalzeit: HELMUT HÖGE über Volxmusik
Wo und wie sie abgeht
Seitdem die Popmusik völlig legal ist, habe ich das Interesse an ihr verloren. Seitdem sie aus allen Kanälen und in jedem Laden schallt, ist sie mir sogar geradezu verhasst geworden. Seit der Wende, die einen unerwarteten Umschwung in der allgemeinen Aufmerksamkeit mit sich brachte – von West nach Ost –, registriere ich aus dieser Richtung jedoch immer wieder überraschendes Liedgut, das auch mich nicht kalt lässt.
In den U-Bahnhöfen haben die Russen z. B. schon alle anderen Musiker verdrängt – sie hatten es sich aber auch lange Zeit zu einfach gemacht und würden jetzt nur noch lächerlich wirken. Manchmal, wenn ich beim Umsteigen in Stadtmitte eine dieser einsamen SymphonikerInnen aus Sibirien dort höre, kommt mir bereits der Verdacht, dass die Musik doch die Menschen veredeln kann – und ferner, dass diese armen MusikerInnen sich für uns regelrecht opfern, indem sie tagsaus, tagein stumpfsinnig üben, bzw. in ihrem einheimischen Konservatorium geübt haben. Und jetzt nichts anderes können als Musikmachen. Dabei geht es um klassische Musik.
Der Ost-Pop trat hier während der Wende zuerst mit dem DJ Westbam in Erscheinung – und nannte sich Eastbam: er kam aus Riga, wo auch Westbams zweiter Manager Indulis Bilzenz herstammt. Inzwischen wimmelt es hier geradezu von Bands aus der Ex-Sowjetunion, der Mongolei, Tuwa, Jugoslawien etc. Eine große Plattenfirma vertreibt demnächst sogar Russen-Pop, und neben dem Kaffee Burger in der Torstraße eröffnete bereits ein russischer Plattenladen. Daneben gibt es eine Mongolendisko, eine Russendisko, Ipeks schwul-lesbische Türkendisko im S.O. 36, zwei Russlanddeutschendiskos und Wladimir Kaminers selbst in westdeutschen Theatern und jüdischen Gemeinden schon angesagte Russendisko, die daneben nach wie vor einmal im Monat im Kaffee Burger stattfindet – und damit den Laden quasi in die Gewinnzone geschoben hat.
Nun erreichte mich auch noch eine zünftige E-Mail, in der die erste „Battle of the DJs“ – womit ausschließlich osteuropäische gemeint sind – annonciert wird: heute, 22 Uhr, Zigarettenfabrik Pankow in der Hadlichstraße 44. Die Veranstalter versprechen dazu noch „jede Menge partisanische Anspielungen“ – oder waren es sogar „Einlagen“? Egal, die DJs kommen jedenfalls aus Ungarn, Jugoslawien und Russland und heißen: Yuri Gruzhy, Ermin Behric, „Ero“, Wladimir Kaminer, Rüdiger Rossig, Simon Wahorn und weitere. Türsteher bzw. Einlasser ist wie üblich der körpergebildete Georgier, der eigentlich Philosophie studiert.
Zu dieser erst von Paris bzw. New York aus nach Osten und jetzt von Moskau aus nach Westen rollenden „Welle“ (Leo Tolstoi) gehört auch das Phänomen, dass immer mehr ostdeutsche Musiker sich in Russen verwandeln (als der große Bruder noch in Saft und Kraft stand, haben sie sich geweigert). Da ist z. B. der russische Mädchenchor aus Potsdam. Dann das Akkordeon-Orchester Grena Cosina. Susanne, die russische Zigeunerlieder singt. Das Orchester Bakula, angeblich aus Odessa. Ein Donkosakenchor aus Brandenburg (übrigens stammte auch schon Ivan Rebroff aus Spandau). Der Balalaikamann Olaf. Die sächsische Volxmusikgruppe „Apparatschik – von der Insel Machorka in Tabakistan“ usw. Es begann mit Maike Nowak aus Leipzig, die als Adriana Lubowa nicht nur selbst komponierte Lieder auf Russisch und Russischdeutsch singt, sondern auch nur noch gebrochen deutsch spricht und zudem 850 Kilometer von Moskau entfernt in einem völlig abseits gelegenen kleinen russischen Dorf lebt, inmitten alter Frauen, denen sie manchmal selbst vertonte Gedichte von Anna Achmatowa und Marina Zwetajewa vorträgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen