piwik no script img

spd ohne ossisMehr als ein Ost-Problem

Auf den ersten Blick wirkt das Ganze läppisch: Um das Pöstchen des Parlamentspräsidenten zanken sich die Abgeordneten innerhalb der SPD-Fraktion. Ist es so wichtig, wer bei Lärm im Plenum das Glöckchen schwingt und den Vorsteher des Parlaments von Ulan-Bator empfängt? Nein, ist es nicht. Und das illustriert die Berliner Malaise: Auch anderswo bleiben die mit Entscheidungskompetenzen und echten Pfründen ausgestatteten Ämter Wessis vorbehalten. Aber selbst Gerhard Schröder hat es für nötig befunden, mit Wolfgang Thierse einem Ossi die Repräsentation des Bundestages zu überlassen. Nur in Berlin – der Stadt der Teilung – reicht es für die Ossis nicht einmal zum Grüßaugust.

Kommentarvon ROBIN ALEXANDER

Das Argument, Herkunft ersetze nicht Qualifikation, ist selbstverständlich richtig, verfängt aber nicht: Mit Protagonisten wie Ralf Hillenberg und Torsten Hilse wird die Erhebung der Ostberliner Sozialdemokraten in der Tat zum Zwergenaufstand.

Aber Wowereit, Strieder und Co. sollten sich nur kurzfristig über die Schwäche der Störer freuen: Langfristig steht es schlimm um die SPD, wenn ihre Ostgenossen nicht einmal mächtig genug sind, um um zweitrangige Ämter mitzukungeln. Die Menschen wollen sich nun einmal auch mit den Lebensläufen ihrer Vertreter identifizieren – und das übrigens nicht nur in Ostberlin.

Mit der Implosion der CDU ist der SPD endgültig eine zentrale Rolle im Parteiensystem der Hauptstadt zugefallen. Daraus resultiert auch eine Verantwortung. Eine SPD, die Berlin führen will, darf nicht den Eindruck aufkommen lassen, ein Teil der Stadt sei ausgeschlossen von den Entscheidungsebenen in Kultur, Wirtschaft und Politik. Aber wie wollen Sozialdemokraten die Beteiligung des Ostens einklagen, wenn sie angemessene Repräsentanz nicht einmal im eigenen Verein organisieren können?

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen