: Peng, alles bunt
■ Das Sesamstraße-Musical „Wenn ich groß bin“ nervte total
In Sachen Sesamstraße bin ich nicht mehr ganz auf dem Laufenden. Gut, durch versehentliches Reinzappen habe ich erfahren, dass mittlerweile Anti-Komiker Dirk Bach die deutschen Fernsehkinder beglückt. Aber hat schon mal jemand was von Sina, Rosita, Mariechen oder Roxy gehört? Sind diese Puppen neuere US-amerikanische Versuche, die bisherigen männlichen Charaktere wie Ernie, Bert, Krümel, Grobi und Oskar zu entmachten?
In „Wenn ich groß bin“, dem Sesamstraßen-Musical der „Family Entertainment Factory GmbH“, geht es um die Qualen und Möglichkeiten der postmodernen Wahlfreiheit. Präsentiert wird die Variante des amerikanischen Traums: Du kannst alles werden, wenn du nur an dich glaubst – also mach doch was du willst, solange du damit anderen nicht zu nahe trittst. Und damit die kleinen Mädchen im Publikum auch begreifen, dass sie gleichermaßen das Recht haben, ihre Arbeitskraft dem kapitalistischen System zur Verfügung zu stellen, gibt es einen Song darüber, Tenor: „Wir Frauen“ werden Astronautin, Lokomotivführerin oder Bergsteigerin – eben das, was wir wollen. Nur die Karriere als Fußballstar bleibt ihnen versperrt.
Die Berufswahl ist der rote Faden, mit dem die reichlich lose zusammenhängenden Episoden (z.B. über das korrekte Verhalten im Straßenverkehr oder den korrekten Umgang mit der Natur („Sei gut zur Erde und zum Wasser“) notdürftig verknüpft werden. Beim Finale sollen dann, nach Vorstellung von Regisseuse Mariechen, alle in den Klamotten ihres jeweiligen Wunschberufes erscheinen. Zwei haben damit ein Problem: Elmo, weil er alles auf einmal werden will und Samson, weil er gar keine Idee hat, was er werden soll.
Während Elmo von allen Seiten zu hören bekommt, dass er sich gefälligst zu entscheiden habe, schafft Samson es nicht, das für ihn prekäre Thema mit einer anderen Figur zu diskutieren. So steht er am Ende traurig da, weil ohne Berufswunsch. Aber keine Angst, er wird vom Kollektiv aufgefangen: Du hast dich immer so nett um uns gekümmert, hast immer ein offenes Ohr gehabt, wir finden dich total dufte, auch wenn du nur zum Hausmann (oder, mein Vorschlag: zum Psychotherapeuten) taugst. So sind dann, als der Vorhang fällt und statt Feuerwerk Luftschlangen in den Raum geballert werden, alle happy.
Eine aufdringliche, laute, knallbunte Angelegenheit ist dieses Sesamstraße-Musical, die US-amerikanische Vorlage wird schlicht kopiert – bis hin zum Drive-In mit Cadillacs und Fritten am Autofenster. Die Macher trauen ihrem Publikum – nämlich durch die Bank multimediageschädigten Zappelkindern – nicht zu, fünf Sekunden ohne überdrehte Action zuzuhören. Ergebnis dieser Fehleinschätzung ist ein overkill an Sinnesreizen, der bei den Kleinen genau das Gegenteil bewirkte: Unaufmerksamkeit, Verwirrtheit und eine Geräuschkulisse wie im Freibad. Dazu gab es jede Menge Eltern, die ihren rascheligen Zöglingen frontal ins Gesicht blitzten, um die einmalige Szene festzuhalten. Tim Ingold
Das „Sesamstraße-Musical“ ist in Bremen am 22. 12. um 14 und 17 Uhr sowie am 23. 12. um 11, 14 und 17 Uhr im Hansesaal des Bremer Congress Centrums zu sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen