Filmbremiere: Lehrfilm für den Balkan
■ „Hilfe! Wir sind Nachbarn“ uraufgeführt
Warum hat eine 60-minütige TV-Dokumentation über den Balkan-Stabilitätspakt eine „Bremer Filmpremiere“? Weil es hier seit 1999 die „Südost Medienagentur“ gibt, bei der der Bremer Filmemacher Christoph Sodemann nun „Hilfe! Wir sind Nachbarn“ gedreht hat. Pikanterweise ist sein Film selbst Teil des Projektes, denn er wurde vom Stabilitätspakt in Auftrag gegeben, und er soll in den Balkanländern im Fernsehen gezeigt werden – sozusagen als Lehrfilm für die Integration in die Europäische Union. Das Ganze ist dann auch ein solide gezimmertes TV-Feature. Der Inhalt ist hier eindeutig wichtiger als die Form, die schönen Bilder und die manchmal etwas zu formelhaft dramatische Musikuntermalung sollen das Publikum bei der Stange halten. Denn der Stoff ist auf den ersten Blick eher trocken: Von der Zerstörung einer Brücke im serbischen Novi Sad kann man halt spannender erzählen als von ihrem mühsamen Aufbau und den bürokratischen Hindernissen, die ihn behindern. In Form einer Reise durch Serbien, Albanien, Rumänien und Kroatien führt der Film unterschiedliche Projekte des Stabilitätspakts vor. Eine andere Brücke über die Donau soll endlich Bulgarien und Rumänien mit einer Autobahn verbinden. In Transsilvanien organisiert der deutsche Leiter eines „interethnischen Jugendbildungszentrum“ ein Folklore-Festival für die dort lebenden Minderheiten. In Nordalbanien zeigt Sodemann die gefährliche Arbeit von Minensuchern. Im Film kommen auch kritische Stimmen wie der Leiter des Belgrader TV-Senders B92 zu Wort. Er ist wohl auch als eine Lehrstunde in pluralistischer Meinungsbildung gedacht, aber bei dem Gespräch nach der Vorführung bemängelte Hans Koschnick, obwohl er den Film gut fand, dass Sodemann sich ein wenig um die grundsätzlichen Fragen von Sinn oder Unsinn des Stabilitätspaktes und um viele Konfliktstoffe gedrückt habe. Der Film solle halt dort im Fernsehen gezeigt werden und müsse darum „für alle Länder kompatibel sein“,antworte der Filmemacher. „Als ein guter Journalist lassen Sie alles, was Ihnen unbequem ist, weg.“ sagte Hans Koschnick. Wilfried Hippen
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen