: Noch mühseliger und beladener
Kirchenkritik an Sozialkürzungen. CDU nimmt Bischöfin Jepsen aufs Korn ■ Von Peter Ahrens
Die Kirche rührt sich. Nach der nordelbischen Landespastorin Maria Jepsen hat jetzt auch das Diakonische Werk scharfe Kritik an den Sozialkürzungen des Rechtssenates geübt. Was nicht zuletzt daran liegt, dass Projekte, die unter dem Dach der Diakonie angesiedelt sind, selbst von den Streichungen betroffen sind. So müssen Beschäftigungsträger wie GATE oder ABM-Träger wie die Heilsarmee erhebliche Abstriche machen, deren Auswirkungen nach Ansicht der Diakonie „durch unterschiedliche Behördenzuständigkeiten noch verschlechtert werden“. Die senatstragenden Parteien lässt die Kirchenkritik nach außen hin noch kalt.
Beispiel GATE in Harburg, wo Arbeitslose in Beschäftigungsprojekten tätig sind: Durch die Aufteilung der Arbeitsmarktpolitik auf Wirtschafts- und Sozialbehörde herrscht, so Diakonie-Sprecherin Katharina Weyand, „Chaos bei der Arbeitsmarktpolitik“. Fünf GATE-Projekte sind nun unter die Ägide der Wirtschaftsbehörde gewandert, fünf bei der Sozialbehörde geblieben. Mit der Folge, dass „sich die Träger mit mehreren Behörden auseinandersetzen müssen, deren Vorgehen nicht aufeinander abgestimmt ist“, wie Landespastorin Annegrethe Stoltenberg bemängelt: „Das ist in keiner Weise effektiv und für die Träger eine Katastrophe.“
Beispiel Heilsarmee: Hier stirbt das ABM-Projekt der Polsterei und Deko-Werkstatt in der Borsteler Chaussee. 13 Leute sind noch hier beschäftigt, aber nicht mehr lange. Durch die Absenkung der Löhne seien die Bezahlungen für die Beschäftigten auf Sozialhilfeniveau gesunken, stellt Erhardt Wieschollek von der Heilsarmee fest. Dies schlage auf die Motivation der Mitarbeiter, „und die Arbeit erhält durch zusätzlichen Druck des Arbeitsamtes auf die Betroffenen einen Zwangscharakter“, sagt Wieschollek: „Das machen wir nicht mit“, und deshalb schließe man das Projekt. Mittlerweile wirkten „manche arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zunehmend wie eine Bestrafung von SozialhilfeempfängerInnen und stärken eine Miss-trauenskultur“, bemerkt die Diakonie.
Auf der einen Seite verschärfe die Behörde die Zielvorgaben, auf der anderen Seite kürze sie die Mittel, da ist es klar für Stoltenberg, dass „benachteiligte Zielgruppen auf der Strecke bleiben“.
Die CDU zuckt die Achseln und nimmt sich derweil Jepsen auf die Hörner: Deren Kritik an den Sozialkürzungen sei „unausgewogen und nicht nachvollziehbar“, findet der bürgerschaftliche Sozialpolitiker der Partei, Frank-Thorsten Schira. Frau Jepsen erwecke den Eindruck, dass „ihre kritische Begleitung der Senatspolitik seit dem Wechsel im September intensiver ist als vorher“. Dass dies an der geänderten Politik seit September liegt, auf diese Idee kommt Schira jedoch nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen