piwik no script img

Tempo für Schrempp

Auf der heutigen Hauptversammlung von DaimlerChrysler wollen die Kritischen Aktionäre Konzernchef Schrempp die Entlastung verweigern

Im Weltkonzern gibt es zwar Landminen, aber immer noch keine Rußfilter

von ANNE HERZLIEB

Jürgen Schrempp stehen schwere Stunden bevor. Auf der heutigen Aktionärshauptversammlung in Berlin muss der DaimlerChrysler-Chef mit wütenden Aktionären rechnen. Grund für den Aufruhr unter den Anlegern: Die Dividende wird seit sechs Jahren erstmals gekürzt. Sie fällt mit einem Euro pro Aktie um knapp 58 Prozent geringer aus als im Vorjahr.

Schrempps Begründung ist schlicht: Er verweist auf die weltweite Konjunkturflaute und den harten Wettbewerb in Nordamerika. Doch die Zahlen schönzureden, wird schwierig. Im vergangenen Jahr schrieb DaimlerChrysler einen Nettoverlust von 662 Millionen Euro. Das Sorgenkind ist nach wie vor die US-Tochter Chrysler, aber auch die japanische Tochter Mitsubishi. Die Aktionäre sind sauer: Allein in fünfzehn Gegenanträgen wird gefordert, Schrempp nicht zu entlasten.

Das forderte gestern auch der Dachverband der Kritischen AktionärInnen DaimlerChrysler in Berlin, der das Unternehmen zu einem radikalen Kurswechsel aufrief. Kritik übte der Verband vor allem am Angebot von Landminen durch den Konzern. Offiziell als Antifahrzeugminen deklariert, sind die Waffen mit einem Aufhebeschutz versehen, so dass sie wie Antipersonenminen wirkten, so der Rüstungsexperte Wolfgang Menzel. Beim Versuch, die Minen zu räumen, detonierten sie, sobald man sie anfasse.

Mit der irreführenden Bezeichnung Antifahrzeugminen umgehe der Konzern gezielt den Ottawa-Vertrag von 1997, den über hundert Staaten unterzeichneten. In dem Vertrag ist die Ächtung von personenschädigenden Minen festgelegt. Alles eine Sache der Bezeichnung, scheint sich der Autobauer gedacht zu haben und benannte die Minen um.

Wohin der Autobauer die Minen liefert, bleibt im Dunkeln. „Das Unternehmen verweist auf Geheimschutzauflagen“, so Menzel. Fest steht: Die Bundeswehr verfügt über einen Bestand. Auch Italien besaß Minen, hat sie aber vernichtet. Über 30.000 Menschen kommen jährlich durch Minen ums Leben oder werden schwer verletzt. Grund für die Kritischen Aktionäre, den sofortigen Stopp der Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Minen zu fordern.

Ein zweiter Kritikpunkt des Verbandes sind fehlende Entwicklungen im Fahrzeugbereich, etwa bei der Entwicklung von Ein-Liter-Autos und der Herstellung von Rußpartikelfiltern. Neue Studien hätten belegt, dass der Dieselruß Krebs und Herzinfarkte auslösen könne, sagte Alexander Dauensteiner, Umweltsprecher des Dachverbandes. Die Emission von Rußpartikeln ist nach Angaben des Verbandes hundert Mal höher als vom Konkurrenten Peugeot Citroën – dem einzigen Autobauer, der serienmäßig Filter einbaut. Warum die Mercedes ohne Filter fahren, dazu wollte sich der Konzern gestern nicht äußern. Dauensteiner will Schrempp jedenfalls heute symbolisch zwei Taschentücher überreichen: „Dann kann Herr Schrempp selber den Test durchführen und die Taschentücher an den Auspuff eines Peugeot und eines Mercedes halten.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen