piwik no script img

Die „n‘ Appel und n‘ Ei“-Filmrolle

Neu im Kino 46: Low-budget-Produktionen, wie sie die Oldenburger Filmreihe „99euro-films“ aufgelegt haben. Zu sehen sind 12 deutschen Regisseure und ihr jeweils fünf Minuten kurzes Billigkino

99 Euro: Für einen Strichjungen, für Kaffee oder haufenweise ChipsAus „so gut wie nichts“ wird ein spannender Streifen für fünf Minuten

Fast alle Filmemacher klagen ständig darüber, wie teuer die jüngste der Künste doch sei. Da bietet es sich an, einmal die Gegenprobe zu machen. Das Filmfest Oldenburg hat im letzten Jahr zwölf junge deutsche Regisseure eingeladen, für jeweils 99 Euro einen etwa fünf Minuten langen Kurzfilm zu machen.

Eine tolle Idee. Der Ehrlichkeit halber muss aber gesagt werden, dass sie nicht ganz auf norddeutschem Mist gewachsen, denn beim „Slamdance-Film-Festival“ in den USA gibt es schon seit einigen Jahren „99-Dollar-Specials“.

Natürlich hat die dabei entstandene Filmrolle mehr gekostet als 12mal 99 Euro, sonst wäre es auch kaum nötig gewesen, den Film vom „Nord Media Fonds“ fördern zu lassen. Alleine das Umkopieren der mit miniDV-Kameras gedrehten Werke auf 35mm-Film kostet einiges.

Trotzdem: Für die Filmemacher und alle Mitwirkenden war es eine Herausforderung, aus „so gut wie Nichts“ einen Film zu machen. Prompt kann man im Abspann detailliert nachlesen, wofür die 99 Euro eigentlich ausgegeben wurden: etwa für „Kaffee, Bier und eine Bombe“, „Badehosen“ oder „55 Tüten Chipsfrisch (23 Peperoni & 22 Ungarisch)“.

Qualität, Stil und Thematik der zwölf Kurzfilme sind natürlich extrem unterschiedlich. Es gibt zwei oder drei Totalausfälle, die kaum anzusehen sind. Darunter sind interessanterweise die Filme mit dem öden Drogengerede in „Ich schwöre“ von RP Kahl und mit dem albernen Treffen von Popstar und Killer in „So billig“ von Daniel Petersens. Beides Versuche, möglichst cool und hip zu wirken, und beide gescheitert. Aber davon abgesehen ist die Filmrolle erstaunlich gehaltvoll und unterhaltsam. Da gibt es in Mark Schlichters „Privat“ auf Video dokumentierte Einblicke in die Abgründe einer Wohngemeinschaft. In „Die schöne Fremde“ von Frieder Schleich werden die letzten dramatischen Minuten vor einer Eheschließung in Echtzeit inszeniert. Oder in „Mon Cherie“ von Nicolette Krebitz mieten sich vier junge Frauen in einer Sommernacht einen Strichjungen für 99 Euro (!), wissen dann aber nicht so recht, was sie mit ihm anfangen sollen.

Solche Momentaufnahmen wirken in dem Kompilationsfilm am besten. Michael Kier hat den Schauspieler Axel Prahl einfach mit Boxhandschuhen und dem Schild „Hauen Sie mir in die Fresse für 20 DM“ auf den Berliner Alexanderplatz gestellt und Passanten auf ihn einprügeln lassen. Der Schauspieler Peter Lohmeyer ließ für sein Regiedebüt „Leila läuft“ einfach seine Tochter Leila über die Insel Pellworm rennen. Im Grunde nicht viel mehr als ein Homevideo, aber sehr norddeutsch und sympathisch.

Stilistisch am experimentellsten ist Sebastian Beers „TM“, der nur aus einer einzigen Einstellung und der Tonspur besteht, die zwar gleichzeitig abgespielt, aber abwechselnd aktiviert werden, so dass das Bild da anfängt, wo der Ton aufhört.

Den meisten Filmen merkt man den Spaß an, mit dem die Filmemacher sich auf diese kleine Form eingelassen haben. Die große Geste wirkt da deplaziert. „Die Selbsttötung der Sara W.“ von Matthias Glasner etwa, in dem sich eine Filmvorführerin aus Verzweiflung über Hollywood-Blockbuster wie „Titanic“ und „Pearl Harbour“ für die Filmkunst von einem Dach stürzt, ist eher peinlich als gelungen. Aber bei den meisten Filmen reichte eine originelle Idee für fünf Minuten gutes Kino.

Wilfried Hippen

„99euro-films“ läuft heute und Freitag um 20.30 Uhr sowie Sa. bis Di. um 18.30 Uhr im Kino 46. Dort werden noch andere Kurzfilmprogramme gezeigt: Samstag um 20.30 Uhr die Preisträger des diesjährigen Hamburger Kurzfilmfestivals und Sonntag um 20.30 Uhr prämierte Kurzfilme des Filmfests Stuttgart-Ludwigsburg.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen