: Andere Richtung
Die Veranstaltungsreihe „Sinn Macht Nichts“ begibt sich auf die Suche nach einer „modernen Lebenskunst“
Mit der Kraft, die unsere Welt im Innersten zusammenhält, verhält es sich wie mit der Erdumdrehung: immer da, so dass niemand mehr etwas merkt. Fortschritt und Entwicklung, Arbeit und Persönlichkeitsentfaltung sind Zauberwörter, die die Richtung festlegen. Dass man auch abbiegen oder umkehren könnte, ist gar nicht mehr so leicht zu denken.
Doch was, wenn Arbeit fehlt, Entwicklung stagniert und der Persönlichkeit sonst zur Entfaltung nichts bleibt? Kommen Begriffe wie „Sinn“ und „Lebenslust“ aus der Mode, weil alle statt dessen eifrig an Hartz-Konzepten feilen? So einfach ist die Sache für Stefan Uhlig vom „Haus im Park“ nicht gelagert. In Kooperation mit Vertretern verschiedener kultureller und wissenschaftlicher Institutionen hat er die Veranstaltungsreihe SINN MACHT NICHTS entwickelt, die die Frage nach einer neuen „Lebenskunst“ jenseits der Vorstellungen von Erfolg, Fortschritt oder Vollbeschäftigung stellt.
In „thematischen Performances“ werden aus der Sicht verschiedener Disziplinen „Sinndimensionen“ erforscht. Philosophen, Psychoanalytiker und KünstlerInnen gestalten gemeinsam das Programm. So wird die Kunst zur Wissenschaft und die Wissenschaft zur Kunst - auf der Suche nach einer Einheit von Denken, Kunst und Leben. Anders als in den Vorgängerprojekten, wie zum Beispiel „Rausch Sucht Lust“ 1999, soll die Durchbrechung der Spartengrenzen in jeder Veranstaltung umgesetzt werden.
Während Volker Caysa, Vorsitzender der Nietzsche-Gesellschaft, sich der Thematik von der Philosophie her nähert, sucht beispielsweise Anja Weding vom Jungen Theater nach Abbildungen der abstrakten Denkmodelle, nach einer Rückbindung an die „ Bremer Otto-Normalverbraucher“. Professor Peter Kruckenberg bringt Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit mit Psychiatriepatienten ein: „Sinnlosigkeit macht krank“, lautet seine Diagnose, die Suche nach Sinn ende allzu häufig in unkontrolliertem Konsumverhalten, letztlich hilfloser Kompensation.
Starten wird die Reihe am 17. Oktober mit einer „Langen Nacht der Sehnsucht“ in der Unser Lieben Frauen Kirche. Philosoph Volker Caysa hält den Vortrag „Über das sich besinnende Nichts“, dazu gibt es ein ungewöhnliches Musikprogramm: Von Musik aus dem 16. Jahrhundert bis zu aktuellen Werken des Bremer Komponisten Christoph Ogiermann geht das Spektrum, das dabei benutzte Instrumentarium reicht von der Blockflöte bis zum Computer. Radikal nachgefragt wird dann bei der Veranstaltung am 12. Dezember: „Macht Arbeit noch Sinn?“, ist der Titel der Veranstaltung, die untersucht, inwieweit Glück und Unglück davon abhängen, einen Arbeitsplatz zu besitzen. Neben einem Referat des Philosophen Udo Tietz stehen eine Collage von Arbeitermusik und die szenische Bearbeitung eines Romans auf dem Programm.
Ähnlich anspruchsvoll gestalten sich die Veranstaltungen, die bis März 2003 ein- bis zweimal monatlich stattfinden. Zum Programm gehört außerdem die Ausstellung „Changing“ in der Galerie im Park, in der verschiedene KünstlerInnen nacheinander ein Werk bearbeiten, das damit nur temporär das Ihre ist.
Auf das Bremer Publikum freuen sich die VeranstalterInnen: Wacher, aufgeschlossener und reflektierter als anderswo sei das Klima an der Weser, ideal für intellektuelle Experimente und „Keimzellenbildung“. „Wir wollen auch nur Leute, die sich selbst Fragen nach Sinn stellen“, sagt Professor Kruckenberg, „die anderen können zuhause bleiben.“
Lene Wagner
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen