: Mann statt Frau
Die Frauen erkämpfen an Uni München eine Professur für Geschlechterforschung – und ein Mann hat sie bekommen
MÜNCHEN taz ■ Zum ersten Mal in knapp 30 Jahren ist an einer deutschen Universität ein Mann auf eine Professur für Geschlechterforschung berufen worden. Der Glückliche heißt Stefan Hirschauer und ist seit diesem Wintersemester an der Universität München zuständig für Soziologie und Gender Studies.
Die Entscheidung ist umstritten. Fraueninitiativen und Wissenschaftlerinnen hatten bereits vergangenes Jahr protestiert, als durchsickerte, dass Hirschauer wahrscheinlich das Rennen machen werde. „Für die Einrichtung der Stelle haben Frauen jahrelang gekämpft“, kritisiert die Münchner Gleichstellungsbeauftragte Friedel Schreyögg.
Das Argument, Hirschauer sei nun einmal besser qualifiziert, lässt Schreyögg nicht gelten. Die Verantwortlichen müssten sich fragen, nach welchen Maßstäben sie urteilen würden. Gerade in der Wissenschaft und gerade in Bayern würde Männern immer noch automatisch ein Exzellenzbonus eingeräumt. Die Entscheidung für Hirschauer sei ein Rückschlag. „Da wiehert die alte Geschlechterhierarchie“, meinte die Gleichstellungsbeauftragte.
Die Vorsitzende der Berufungskommission, Jutta Allmendinger, kann die Enttäuschung verstehen. „Auch ich wäre heilfroh über eine Kollegin gewesen“, sagt die Soziologieprofessorin. Aber: Die wirklich guten Frauen hätten sich auf die Stelle nicht beworben. Zudem sei es „unsinnig“, jemand nach dem Geschlecht auszusuchen. Andererseits findet sie es gut, dass die Geschlechterforschung jetzt keine Frauendomäne mehr ist, und hofft auf einen höheren Männeranteil. Dadurch würden Frauen motiviert, ihre Nische zu verlassen. „Frauen haben sich zu lange in diesem Bereich geklumpt und nur miteinander konkurriert.“
In Bayern gibt es nur 3 Professuren für Frauen- und Geschlechterforschung. Bundesweit sind 99 solcher Stellen eingerichtet, wovon 87 tatsächlich besetzt sind. Die Mehrzahl der ProfessorInnen beschäftigt sich laut offiziellem Titel mit „Frauenforschung“. Seit den 90er-Jahren setzt sich für die Wissenschaft über „Geschlechterverhältnisse“ und die „Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit“ der Begriff „Geschlechterforschung“ durch. EIKEN BRUHN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen