piwik no script img

Architektur-Filme „Streetscapes“Reise zurück in die Moderne

Urbane Räume in Georgien, Israel und Südamerika – der Künstler Heinz Emigholz besucht sie in seiner vierteiligen „Streetscapes“-Serie.

Gästehaus im Kibbuz Beit Oren, Design von Bickels Foto: Heinz Emigholz Filmproduktion

Für diese Berlinale hat der Künstler und Filmemacher Heinz Emigholz ein Paket aus vier Filmen geschnürt und präsentiert „Streetscapes, Kapitel I bis IV“ im Programm des Forums. Zwei der abendfüllenden Filme, Kapitel II und IV – „Bickels (So­cia­lism)“ und „Dieste (Uruguay)“ – setzen die Reihe der fast kommentarlosen Architektur­essays des Filme­machers fort. So waren etwa „Goff in der Wüste“ 2003, „Schindlers Häuser“ 2007 und „Loos Ornamental“ 2008 auf der Berlinale zu sehen.

In „Bickels (Socialism)“ nähert sich Emigholz in chronologischer Reihenfolge mit kurzen Standbildern 22 Gebäuden des Kibbuz-Architekten Samuel Bickels (1909–1975) in Israel an.

Der in Lemberg geborene und in Polen ausgebildete Baumeister ging 1933 nach Palästina. Gemeinsam mit den Bewohnern der Kibbuzim entwickelte er dort für die Bedürfnisse des Kollektivs Speisesäle, Turnhallen oder Versammlungsräume, umgeben von mediterranen Parkanlagen – einer Gartenstadt ähnlich.

Aufwendige Deckenkonstruktionen

Im „Mishkan Museum of Art“, das Bickels 1948 für das Kibbuz Ein Harod plante, fängt die Kamera Bilder von der Bibliothek, den Treppen, Fluren und dem Garten ein. Eine außergewöhnliche Deckenkonstruktion lenkt dort das Tageslicht über die Oberlichter in die Ausstellungsräume.

Der Gesang von Vögeln bildet das Grundrauschen zum Film. Nur selten sind Menschen zu hören oder zu sehen. Doch irgendwo im Bild steht immer ein Stuhl, mal pragmatisch aus Plastik, als Sitzgruppe oder in einer Reihe eines Auditoriums. Emigholz gelingt es, die historische Idee der Kollektivbauten, aber auch das Leben mit ihnen sichtbar zu machen.

Ein „Prolog“ über ein ehemaliges jüdisches Gemeindezentrum in São Paulo und ein „Anhang“ über das Schicksal eines Kibbuz in Stalins Sowjetunion kontextualisieren die Architektur Samuel Bickels’ auf eigenwillige Weise. Aufmerksam folgt man über 90 Minuten der minimalistisch angelegten Filmdramaturgie, die ausgehend von Gebäuden Reflexionen in verschiedene Richtungen eröffnet.

Die Filme

"2+2=22 (The Alphabet)": 18.2., 11 Uhr, CineStar 8

"Bickels (Socialism)": 18.2., 13:45 Uhr, CineStar 8

"Streetscapes (Dialogue)": 19.2., 11 Uhr, CineStar 8

"Dieste (Uruguay)": 19.2., 14:15 Uhr, CineStar 8

„Streetscapes“ – der übergeordnete Titel der vier Filme im Programm erschließt sich schon im ersten Kapitel „2 + 2 = 22 (The Alphabet)“. 2013 begleitete Heinz Emigholz dafür die Musikband Kreidler zu Studioaufnahmen ihres Albums „ABC“ nach Tiflis. Er kombinierte die Studiosituation mit Straßenaufnahmen aus der georgischen Hauptstadt und mit Ansichten seiner Notizbuchseiten.

Anleihen von Godard

Zu den Bildern spricht die Schauspielerin Natja Brunckhorst aus dem Off: „Es gibt Straßen, Pfade, Autobahnen … Leidenswege, Kreuzwege … Straßen in den Abgrund, Wege der Liebe und Reisen der Sehnsucht …“ Das Spiel mit Anleihen aus Jean-Luc Godards Filmessay „One plus One“ und den Studioaufnahmen der Rolling Stones von 1968 entwickelt dabei seinen ganz eigenen Reiz und einen zusätzlichen Subtext.

2015 reiste der Berliner Filmemacher dann nach Uruguay. Dort filmte er für „Streetscapes (Dialogue)“ in den modernistischen Räumen des heute als Museum genutzten Wohnhauses des Architekten Julio Vilamajó (1894–1948) und auch vor den dynamischen Ziegelbauten Eladio Diestes.

In diesem avantgardistischen Setting inszenierte Emigholz eine zweistündige, autobiografisch inspirierte Konversation zwischen einem Filmregisseur (John Erdman) und seinem Analytiker (Jonathan Perel). Eine Beziehung zwischen dem Dialog und der Architektur Vilamajós oder Diestes stellt sich jedoch nicht unbedingt automatisch ein und wirkt darum etwas forciert.

Filmische Dokumente aus Uruguay

Während seines Uruguay-Aufenthaltes entstand auch eine filmische Dokumentation der 29 Gebäude von Eladio Dieste (1907–2000), die mit drei Gebäuden des älteren Baumeisters Julio Vilamajó beginnt und Kapitel IV der Streetscapes Serie bildet: „Dieste (Uruguay)“.

Dieste, Architekt und Ingenieur, entwickelte ab den 1960er Jahren in Uruguay erstaunlich elegante, großflächige Bogen- und Wellendächer aus unverputzten Ziegeln. Wie in „Bickels“ nähert sich Emigholz in diesem Film über Diestes virtuose Konstruktionen kommentarlos, chronologisch und durch Abfolgen von Standbildern den Garagen, Industriehallen, Busterminals, Shoppingcentern oder Kirchen des Baumeisters.

In Atlántida, einem Badeort im Süden des Landes, befindet sich seine 1955 komplett aus Ziegeln begonnene „Parroquia Cristo Obreo“. Während Mauersegler durchs Bild fliegen und auf der staubigen Landstraße Mopeds vorbeiknattern, fängt die Kamera die Strukturen fallender Würfel und die mit farbigem Glas versetzten wellenförmigen Außenwände Bild um Bild ein.

Der Film „Dieste (Uruguay)“ verfolgt die kühn geschwungene Formsprache eines Ausnahme-Architekten, dessen Gebäude sowohl ein Teil des Alltags als auch eines der Landschaft des Landes geworden sind – beides aber auch zu verändern suchten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!