Architekten-Wettbewerb entschieden: Saga baut die Uni neu
Bau des neuen Klima-Campus am Geomatikum soll 2013 beginnen. Bauherrin ist die städtische Saga, die Uni mietet. Zweiter Neubau für Informatik an der Sedanstraße.
Lange haben Anwohner und Uni-Angehörige dafür gekämpft, dass die Universität nicht an den Hafen zieht, sondern in Eimsbüttel bleibt. Mehr Platz braucht sie aber auch dort. Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) stellte am Donnerstag die Ergebnisse eines Wettbewerbs für den "Campus Bundesstraße" vor.
Sie zeigen, wie die zusätzlichen Flächen städtebaulich verträglich realisiert werden sollen. Zudem präsentierte sie einen Siegerentwurf für einen Neubau neben dem Geomatikum. Dieser "KlimaCampus" wird ab 2013 gebaut und soll auf 21.000 Quadratmetern alle Einrichtungen des Exzellenzclusters Klimaforschung beherbergen - geschätzte Kosten: 140 Millionen Euro.
Überraschend ist zunächst die Finanzierung: Übernehmen soll sie die städtische Wohnungsbaugesellschaft Saga/ GWG. Diese wird als Bauherrin nötige Kredite aufnehmen und die Gebäude dann an die Uni vermieten. Deren Mietkosten wiederum übernimmt die Stadt.
Dadurch vermeidet es der Senat, selbst Kredite aufzunehmen und im Landeshaushalt ausweisen zu müssen. Stattdessen laufen sie über die Bücher der städtischen Tochter. Stapelfeldt erklärte, es handele sich dabei nicht um ein "Sondervermögen".
Die Saga/GWG habe bereits Schulen und ein Kreuzfahrtterminal gebaut, ergänzte Eimbüttels Bezirkamtsleiter Torsten Seveke (SPD): "Die können das."
Für den städtebaulichen Wettbewerb zum "Campus Bundesstraße" wurde das Areal zwischen Grindelallee und Geomatikum überplant. Laut dem siegreichen Entwurf sollen dort zahlreiche alte Unibauten aus den 60er und 70er Jahren über zehn Jahre hinweg durch großzügigere, in der Regel aber nur sechsstöckige Gebäude ersetzt werden.
Oberbaudirektor Jörn Walter lobte besonders die neu geschaffenen Weg-Achsen zwischen Grindelallee und Bundesstraße: Insgesamt sollen fünf Durchgänge und drei Plätze das Gebiet beleben. Studierende kämen vor allem mit Rad, Bus und Bahn, sagte Seveke. Statt den Blick auf Autofahrer zu richten, wolle man den Nutzern gerecht werden.
Der Bau des Klima-Campus ist wichtig für die Aussichten der Uni bei der Exzellenzinitiave des Bundes. Der fördert dieses Cluster zwar bereits. Doch stehen die Chancen für eine Verlängerung besser, wenn die hier vernetzten Forscher auch räumlich nah beieinander sind.
Zügig folgen sollen weitere Bauten entlang der Sedanstraße: eines für den Fachbereich Informatik, der vor Jahren nach Stellingen verlegt worden ist. Ziehen die Informatiker zurück an den Campus, wird in Stellingen Platz für den Wohnungsbau frei.
Ebenfalls an der Sedanstraße soll ein zentrales Lehrgebäude mit Bibliothek für die Naturwissenschaften entstehen. Der dazu gehörige Architekturwettbewerb startet Anfang 2012. Auch das Geomatikum selbst soll zügig saniert werden. Gesamtkosten für alle vier benachbarten Projekte: 320 Millionen Euro.
Einen Konflikt gab es um eine Wiese mit Bäumen am Schröderstift: Die Bäume könnten stehen bleiben, sagt Jörn Walter. Die Wiese aber wird zum Teil überbaut.
Schröderstift-Vertreter Arndt Prenzel war als Anwohner Mitglied der Jury. Ihm wäre ein anderer Entwurf lieber gewesen, der das Hochhaus des Geomatikum mit höheren Bauten "ummantelt", so dass weniger Grünfläche verbraucht würde. Dagegen aber hatten sich Nachbarn auf der westlichen Seite des Geomatikums gewehrt: Sie fürchteten Schattenwurf auf ihre Häuser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?