Archäologischer Fund in Marokko: Homo sapiens senior
Die Menschheit ist offenbar wesentlich älter als gedacht. Forscher haben die Knochen von 300.000 Jahre alten Urmenschen gefunden.
Zu verdanken ist diese Erkenntnis einem internationalen Forscherteam. Etwa 100 Kilometer nordwestlich der marokkanischen Stadt Marrakesch fanden die Wissenschaftler 22 versteinerte Überreste von Knochen, Schädeln, Kiefern und Zähnen, die deutlich älter sind als bisherige Funde. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie nun im renommierten Wissenschaftsmagazin Nature. Mehrere Forscherkollegen halten die Datierung für stichhaltig. Als bislang ältester Beleg für den Homo sapiens galten bisher menschliche Überreste aus Äthiopien, die 195.000 Jahre alt sind.
Aus den nun entdeckten Funden lässt sich auch die Schädelform des Urmenschen rekonstruieren. Der Vorfahre soll uns bereits sehr ähnlich gesehen haben. „Das Gesicht eines dieser frühen Homo sapiens ist das Gesicht von jemandem, den man in der U-Bahn treffen könnte“, sagt der Paläontologe Jean-Jacques Hublin, Koautor der Nature-Studie. „Trüge er einen Hut, wäre er von heutigen Zeitgenossen nicht zu unterscheiden.“
Der Hinterkopf ist allerdings länger und anders geformt als bei modernen Menschen. Deshalb gehen die Forscher davon aus, dass sich die Form des Gehirns sowie seine Funktion – und damit unsere heutige Intelligenz – erst innerhalb der späteren Entwicklung verändert haben. Es sei noch ein langer evolutionärer Weg „bis zur modernen Morphologie“, sagt Hublin.
Was kann man aus diesem Fund nun schließen? Erstens: Man weiß nie, wo der Hinterkopf noch hinwächst. Und zweitens: Der Mensch hatte 100.000 Jahre mehr Zeit als gedacht, sich zu entwickeln – und dennoch gibt es Hungersnöte, Kriege und Til-Schweiger-Filme. Eine schwache Leistung unserer Spezies.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen