Archäologie: Jahrhundertfund in Ägypten
3.500 Jahre nach ihrem Tod ist jetzt die Mumie der Phraonin Hatschepsut identifiziert.
KAIRO taz Manche bezeichnen es als die größte archäologische Entdeckung seit dem Fund des ägyptischen Pharaos Tutanchamuns 1922. Andere sprechen vom Jahrhundertfund. Fast 3.500 Jahre nach ihrem Tod wurde jetzt die Mumie der legendären Pharaonin Hatschepsut anhand eines Backenzahns identifiziert. Durch Computertomografie konnte nachgewiesen werden, dass dieser, der als Reliquie in einer Dose mit den Insignien Hatschepsuts aufbewahrt worden war, millimetergenau in eine Zahnlücke der Mumie passt.
Seit einem Jahr waren die Archäologen auf der Suche nach den sterblichen Überresten Hatschepsuts. Insgesamt vier Mumien kamen in die nähere Auswahl. Drei befanden sich bereits im Ägyptischen Museum. Eine weitere Mumie lag noch in dem von Howard Carter in den 20er-Jahren entdeckten Grab KV60 im Tal der Könige am westlichen Nilufer von Luxor. Letztere machte das Rennen und wurde zu weiteren Untersuchungen vor zwei Monaten ebenfalls nach Kairo transportiert. Erste DNA-Tests, bei denen die Beckenknochen der Mumie mit denen von Hatschepsuts mutmaßlicher Großmutter Amos Nefreteri abgeglichen wurden, wertet der Mikrobiologe Yehia Zakaria al-Gad als "sehr ermutigend".
Anders als Kleopatra oder Nofretete, scheint Hatschepsut nicht gerade der Inbegriff von Schönheit gewesen zu sein. Die Mumie lässt Rückschlüsse zu, dass sie schwer übergewichtig, war, unter schlechten Zähnen und wahrscheinlich Diabetes litt und möglicherweise 50-jährig an Leberkrebs gestorben ist.
Hatschepsut hatte es nicht leicht, sich als Frau durchzusetzen. Auf den Thron kam sie, nachdem ihr Mann und Halbbruder Tutmosis II. verstorben war und mit Tutmosis III. nur ein Dreijähriger als Nachfolger zur Verfügung stand, der aus der Verbindung mit einer Nebenfrau des verstorbenen Pharaos stammte. Als Tante und Stiefmutter übernahm Hatschepsut die Regentschaft, wenngleich zunächst in den Darstellungen noch hinter dem Kinderpharao stehend.
Später wurde sie selbst gekrönt. Allerdings musste sie sich einiger Tricks bedienen, um das "Manko" ihrer weiblichen Herrschaft zu überspielen. Bei ihrem Antritt nahm sie die traditionellen Herrschaftsinsignien an, darunter auch den künstlichen Zeremonienbart, mit dem sie später auf den Statuen zu sehen ist. In vielen Abbildungen erscheint sie als Mann.
Um ihre Position auch ohne die Attribute kräftiger Tiere zu stärken, ließ sie den Mythos ihrer göttlichen Geburt verbreiten, wie er sich auch auf ihrem Totentempel am westlichen Nilufer von Luxor wiederfindet.
Doch nach ihrem Tod wird das Andenken der weiblichen Pharaonin ausgelöscht, da einer ihrer Nachfolger offensichtlich nicht die Schande ertragen will, eine Frau in der Ahnenkette zu haben. Ihre Obelisken im Karnak-Tempel, die Zeichen ihrer Macht, wurden ummauert, ihre Statuen verstümmelt und die Reliefs in den Tempeln herausgemeißelt. Erst im 19. Jahrhundert wurde der seltsame "König" mit dem weiblichen Namen wiederentdeckt. Seit gestern gibt es nun endlich auch hochoffiziell die entsprechende weibliche Mumie dazu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen