Arbeitsmarkt in Ostdeutschland: Demografischer Wandel trügt
Eine Studie bringt ans Tageslicht: Im Osten sinkt die Zahl der Arbeitskräfte - doch das hilft den Erwerbslosen nicht. Experten fordern Investitionen in Bildung und Forschung.
BERLIN taz | In den neuen Bundesländern und Berlin wird der demografische Wandel in Zukunft zu deutlichen Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt führen. Experten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gehen in einer neuen Studie davon aus, dass es in Ostdeutschland bis 2025 rund 2,3 Millionen weniger Arbeitskräfte geben wird.
Die Gründe dafür sind vor allem demografischer Natur: Nach der Wende halbierte sich im Osten zeitweise die Geburtenrate. Dieser Bevölkerungsrückgang qua "Geburtenausfall" werde zudem durch die anhaltende Abwanderung ostdeutscher Arbeitskräfte in die alten Bundesländer verstärkt, so die Erklärung der Forscher für die künftigen "gravierenden Veränderungen beim Arbeitskräfteangebot".
Was bedeutet das für den ostdeutschen Stellenmarkt? Zwar werde sich, rein rechnerisch betrachtet, durch ein geringeres Arbeitskräfteangebot die Anzahl der unterbeschäftigen Personen im Osten deutlich reduzieren - um mehr als drei Viertel auf eine halbe Million. Doch warnen die Forscher des IAB vor der einfachen Annahme, dass sich das "ostdeutsche Arbeitslosigkeitsproblem quasi von allein löst".
Letztlich kommt es vielmehr darauf an, ob die Puzzleteile aus Angebot und Nachfrage auch zusammenpassen. Und genau da sehen die Arbeitsmarktforscher ein Problem: Sie sagen für Ostdeutschland einen Fachkräftemangel voraus. Statt rosiger Zeiten also einerseits Mangel an qualifiziertem Personal, andererseits gleichbleibend hohe Arbeitslosigkeit. Spätestens wohl in 20 Jahren werde das "Potenzial gut qualifizierter Arbeitskräfte deutlich gesunken sein", Betriebe könnten dann händeringend nach Fachkräften suchen. Sie müssen sich zudem auf deutlich mehr ältere Arbeitnehmer einstellen.
Um den Arbeitsmarkt in Ostdeutschland zu stabilisieren, fordern die IAB-Experten Investitionen in längerfristig ausgerichtete Bildungs- und Forschungsvorhaben. Ihre Hoffnung besteht im Aufbau eines Hochtechnologiestandorts Ostdeutschland. Wenig Chancen räumt die Studie der Möglichkeit ein, den demografischen Trend auf absehbare Zeit zu stoppen. Eine rasche und kräftige Erhöhung der Geburtenrate sehen die Autoren als genauso unwahrscheinlich an wie ein bedeutendes Maß an "Zuwanderung von In- und Ausländern".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?