Arbeitslosigkeit im Jahr 2021: Arbeitsmarkt stabil trotz Corona
Im letzten Jahr ist die Arbeitslosenquote in Deutschland auf 5,7 Prozent gefallen – vor allem seit dem Sommer. Arbeitsminister Hubertus Heil ist zufrieden.
„Alles in allem war die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Verlauf des Jahres 2021 gut“, erklärte BA-Chef Detlef Scheele. „Anfangs war sie allerdings noch spürbar von der Pandemie und den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung geprägt, bevor im Sommer eine Erholung einsetzte.“ Gleichzeitig seien verstärkt Lieferengpässe in den Vordergrund getreten, die insbesondere das Verarbeitende Gewerbe beeinträchtigt hätten.
Die Erholung am Arbeitsmarkt setzte sich nach BA-Angaben zwar auch im Dezember fort – zugleich gab es aber wieder zunehmend Unsicherheit durch die pandemische Lage. „Die Anzeigen für Kurzarbeit sind im Dezember kräftig gestiegen“, erklärte Scheele.
Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Dezember – wie in diesem Monat üblich – gegenüber dem Vormonat leicht und stieg um 12.000 auf 2,33 Millionen. Saisonbereinigt nahm sie um 23.000 ab. Verglichen mit dem Dezember des vorigen Jahres war sie um 378.000 niedriger. Die Arbeitslosenquote lag damit im Dezember wie schon im November bei 5,1 Prozent, 0,8 Prozentpunkte niedriger als im Dezember 2020.
Heil: Kurzarbeit und Wirtschaftshilfen haben Jobs gerettet
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zog trotz der Coronakrise eine zufriedene Bilanz für den Arbeitsmarkt 2021. Der Arbeitsmarkt sei durch die Pandemie „zwar erschüttert worden, aber wir konnten ein großes Beben abwenden“, sagte er am Dienstag in Berlin. „Wir nähern uns, was die Beschäftigung betrifft, dem Vorkrisenniveau“, fuhr er fort.
Wirtschaftshilfen und die Regeln zur Kurzarbeit hätten dabei geholfen, „Millionen Jobs zu erhalten“, sagte Heil weiter. Das sei eine große Anstrengung, aber auch „sehr teuer“ gewesen. Demnach wurden bis Mitte Dezember 2021 seit Beginn der Coronakrise 42 Milliarden Euro allein für die Kurzarbeit aufgewendet. „Die Alternative, nämlich die Rückkehr von Massenarbeitslosigkeit zuzulassen“, wäre hingegen „ökonomisch und sozial viel, viel teurer geworden“.
Heil sprach von zwei positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt trotz der Krise. So sei die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung „noch nie so hoch gewesen“ – sie lag im Oktober 2021 bei 34,37 Millionen Beschäftigten und war damit über 500.000 höher als im Vorjahresmonat. Zudem war die Jugendarbeitslosigkeit demnach zuletzt auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“