Arbeitskosten in Deutschland: Die Löhne sollen weiter steigen
Die deutsche Wirtschaft ist auch bei wachsenden Einkommen konkurrenzfähig. Das sagen zumindest gewerkschaftsnahe Ökonomen.
Horn empfahl deshalb eine Lohnsteigerung von gut drei Prozent für 2016. Vor zu viel Euphorie warnte dagegen das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft: Langfristig schade es Deutschland, wenn seine preisliche Wettbewerbsfähigkeit sinke.
Die nominalen Arbeitskosten in Deutschland nahmen 2014 um 1,8 Prozent zu, errechnete das IMK. In der Europäischen Union stiegen sie um 1,5 Prozent, im Euroraum um 1,3 Prozent. Die nominalen Arbeitskosten umfassen unter anderem die Bruttolöhne, Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und Ausgaben für Fortbildung. Im ersten Halbjahr 2015 wuchsen die Einkommen der Beschäftigten dann erheblich mehr – um drei Prozent.
Eine Arbeitsstunde kostete im vergangenen Jahr durchschnittlich 31,90 Euro – wobei deutsche Dienstleistungsfirmen 29,10 Euro zahlten, Industrieunternehmen 37 Euro. Deutschland stand damit hinter Dänemark (42,10 Euro), Belgien, Schweden, Luxemburg, Frankreich (35,30 Euro), den Niederlanden und Finnland auf dem achten Platz unter 28 EU-Staaten.
IMK-Direktor Gustav Horn
Für die vergangenen zwei Jahre sah Horn „einen neuen Trend“: Die hiesigen Löhne und Lohnkosten steigen nun etwas schneller als der europäische Durchschnitt. „Ab 2015 macht sich die Wirkung des Mindestlohns bemerkbar“, sagte der IMK-Direktor. Die Unternehmen müssen deshalb mehr zahlen als früher.
Gleichzeitig läuft die Wirtschaft gut und die Bürger kaufen viel ein. Weil die Betriebe in der Folge mehr Personal brauchen und die Arbeitslosigkeit sinkt, verbessert sich die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer. Horn: „Die Balance auf dem deutschen Arbeitsmarkt neigt sich zugunsten der Beschäftigten.“
Diese Entwicklung bereite der Wirtschaft trotzdem keine Probleme, erklärte das IMK. Wegen der vergleichsweise geringen Lohnsteigerungen seit 2000 habe Deutschland immer noch einen Konkurrenzvorteil gegenüber anderen europäischen Staaten. Zwischen 2000 und 2015 seien die Lohnstückkosten – die Arbeitskosten pro produzierter Einheit – um 12 Prozent weniger gestiegen als im Durchschnitt des Euroraumes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links