Umsatzprognosen Einzelhandel 2015: Stärkstes Wachstum seit 20 Jahren
Der Umsatz im Einzelhandel wächst um 2,7 Prozent – wegen Weihnachtsgeschäft und Online-Boom. Auch die Zuwanderung lässt höhere Verkaufszahlen erwarten.
„Die Arbeitsmarktdaten sind gut, die Realeinkommen steigen und die Preissteigerungen sind moderat“, begründete HDE-Präsident Josef Sanktjohanser. Der Aufwärtstrend soll sich 2016 fortsetzen. „Es dürfte wieder die Zwei vor dem Komma stehen“, sagte Sanktjohanser.
Dem gerade anlaufende Weihnachtsgeschäft sehen die Einzelhändler optimistisch entgegen. Der Umsatz dürfte im November und Dezember zusammen um 2,0 Prozent zum Vorjahreszeitraum auf knapp 87 Milliarden Euro steigen. Einen stärkeren Anstieg gab es zuletzt 2010. Im vergangenen Jahr hatte es nur zu einem Plus von 0,8 Prozent gereicht. Jeder Einwohner wolle im Schnitt 460 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben, ergab eine Verbraucherumfrage. „Damit steigt die Summe, die für Geschenke zu Heiligabend ausgegeben wird, das fünfte Jahr in Folge“, betonte Sanktjohanser.
Besonders gefragt seien Geschenkgutscheine, Bücher, Schreibwaren und Kosmetik. „Aber auch Uhren, Schmuck, Juwelen, Gold und Silberwaren stehen auf vielen Einkaufslisten ganz oben“, sagte der HDE-Präsident. Immer mehr Deutsche bestellen ihre Geschenke im Internet. Der Online-Handel dürfte seine Einnahmen im Weihnachtsgeschäft um zwölf Prozent auf 11,2 Milliarden Euro steigern. Auf der anderen Seite stünden aber auch viele Einzelhändler unter erheblichem Druck. Der HDE befürchtet, dass bis 2020 Tausende Geschäfte aufgeben müssen.
Impulse erwartet die Branche vom der Einwanderung Hunderttausender Flüchtlinge. „Wir haben ein Prozent mehr Einwohner im Land, es wird zu mehr Einzelhandelsumsatz durch den Zustrom kommen“, sagte Sanktjohanser. Viele Asylbewerber dürften einen großen Teil ihres verfügbaren Einkommens in den Konsum stecken. „Insoweit ist das auch ein Konjunkturprogramm“, sagte Sanktjohanser. „Das sehen wir als Wirtschaftsfaktor.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Oldenburger Polizei erschießt Schwarzen
Lorenz wurde nur 21
Der Papst ist tot
Er stand auf der richtigen Seite
Debatte über Öffentlich-Rechtliche
Hier läuft etwas schief
Pete Hegseth in Signal-Gruppe
Ein Skandal folgt auf den nächsten
Ungerechtes Kindergeld
Kinder reicher Eltern bekommen mehr Geld vom Staat
Umgang mit der AfD
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner will vermitteln