Arbeitskampf in Berlin: Bibliothekare streiken
Mit einem Warnstreik reagieren Angestellte der Berliner Bibliotheken auf bislang erfolglose Tarifverhandlungen und prekäre Arbeitsverhältnisse.
Grund des Streiks sind die von Verdi geforderten Entgelterhöhungen von monatlich 10,5 Prozent mehr Gehalt (mindestens aber 500 Euro) über eine Laufzeit von 12 Monaten, die von der Tarifgemeinschaft deutscher Länder abgelehnt werden. Zudem fordert die Gewerkschaft, dass Nachwuchskräfte 200 Euro pro Monat mehr erhalten und Auszubildende unbefristet übernommen werden sollen. Für die Beschäftigten der Bibliotheken fordert Verdi eine Stadtstaatenzulage von 300 Euro.
„Es herrschen prekäre Arbeitsverhältnisse bei uns“, sagt Beate Zühlsdorf, Angestellte in der Landesbibliothek, der taz. Personalmangel und lange Bearbeitungszeiten bei Neueinstellungen würden den Arbeitsalltag zunehmend erschweren.
Für die im Oktober gestarteten Tarifgespräche der Länder wurden insgesamt drei Runden angesetzt, von denen die ersten zwei bislang ergebnislos und ohne ein Entgegenkommen der Arbeitgeberseite blieben. Der letzte Tarifvertrag wurde 2020 beschlossen und ist im September ausgelaufen. 2021 gab es eine Tarifanpassung mit einer Gehaltserhöhung um 2,4 Prozent.
Mit großen Erwartungen blicken die Beschäftigten deshalb auf die vorerst letzte Gesprächsrunde am 7. und 8. Dezember in Potsdam. Beate Zühlsdorf glaubt nicht an ein zufriedenstellendes Angebot der Arbeitgeber, aber so wie derzeit könne es nicht weitergehen, sagt sie. Aus einem vorübergehenden Warnstreik wie am Dienstag könne dann auch ein „längerfristiger Arbeitsstreik“ werden, fügt sie hinzu.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!