piwik no script img

Arbeitskampf im EinzelhandelUnauffällig auffällig

Erst die Demo, dann der Flashmob: Am dritten Tag des Warnstreiks setzt die Gewerkschaft Verdi auf kreative Protestformen.

Eine Streikende fordert auf der Kundgebung am Dienstag mehr Lohn Foto: Sebastian Drost / Verdi

Berlin taz | Auf einem Poller vor dem Wasserklops am Breitscheidplatz in Charlottenburg sitzen bereits kurz vor 10 Uhr drei Teil­neh­me­r*in­nen des geplanten Flashmobs. Einer sortiert die Streikkarten, die sie in den kommenden Stunden verteilen wollen. Die anderen beiden rauchen eine Zigarette.

Es ist der dritte Tag des Warnstreiks, zu der die Gewerkschaft Verdi Berliner und Brandenburger Beschäftigte im Einzel- und Großhandel aufgerufen hat. Bereits am Dienstag fand auf dem Breitscheidplatz eine große Kundgebung statt. Im Gegensatz zu dieser Protestaktion tragen die Teil­neh­me­r*in­nen an diesem bewölkten Donnerstagvormittag keine gelben Warnwesten. Auch laute Streikparolen sind nicht geplant. Stattdessen ein Flashmob.

Immer neue Streikwütige kommen hinzu. Jedem Gruppenzuwachs reicht Organisator Roman Galesky einen Verdi-­Sticker und einen Streikkartenstapel. Auf den Karten werden Kun­d*in­nen des Einzelhandels aufgefordert, die Streikenden in ihrem Kampf gegen Reallohnverlust und Altersarmut zu unterstützen.

Bevor es losgeht, wendet sich Galesky an die Gruppe, die mittlerweile aus 15 Per­sonen besteht. „Wir sind die Guten“, sagt er. Und: „Wir bleiben positiv, auch wenn wir aus einem Laden ge­schmissen werden.“

Protest zwischen Pullovern, Taschen und Hosen

Laut der zweiten Mitorganisatorin Verena Weber sind Flashmobs als Streikaktion nur erlaubt, solange der Arbeitsbetrieb nicht gestört wird. Sonst könne vom Hausrecht Gebrauch gemacht werden. Und nicht nur in Charlottenburg finde heute ein Flashmob statt, sagt Weber. „Wir haben uns in mehrere Gruppen aufgeteilt und gehen heute in Geschäfte am Alexanderplatz, am Potsdamer Platz, in Tempelhof, Schöneweide und Waltersdorf.“

Um 10.30 Uhr läuft die Gruppe gemeinsam zu ihrem ersten Ziel. „Seid kreativ, wo ihr die Karten anbringt“, sagt Galesky zu den Streikenden, bevor sie den H&M direkt neben dem Breitscheidplatz betreten. An der Rolltreppe am Eingang teilen sie sich auf. Einzeln laufen sie durch das Geschäft und befestigen die Protestkarten an Werbereklamen und an die Schaufenster, legen sie zwischen Pullover, in Taschen und unter gefaltete Hosen.

Teilnehmerin Ramona sagt, sie erhoffe sich von der Aktion mehr Aufmerksamkeit, um der Ar­beit­ge­be­r*in­nen­sei­te in der nächsten Verhandlungsrunde ein besseres Angebot abzuringen. Mitstreiterin Bianka drückt es drastischer aus: „Um mit Kind zu überleben, muss ich mir neben­ meinen Vollzeitjob noch einen Nebenjob suchen.“ Damit wolle sie sich nicht mehr zufriedengeben.

Insgesamt fünf Charlottenburger Geschäfte beglückt die 15-köpfige Gruppe am Donnerstag mit ihrem Flashmob. Dann sind die Streikkarten verteilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!