piwik no script img

Arbeitskampf für TariflohnFragwürdiges Geschäftsmodell

Timm Kühn
Kommentar von Timm Kühn

Labor Berlin, eine Tochter der Krankenhäuser Vivantes und Charité, wehrt sich gegen Tarifbezahlung. Marktwirtschaft schafft eben keine Tariflöhne.

Kein neues Thema: Vivantes-Mitarbeiterin demonstriert vor dem Vivantes-Krankenhaus Friedrichshain Foto: dpa/Britta Pedersen

E s ist eine schreiende Ungerechtigkeit: In der Labor Berlin GmbH – eine Tochter der kommunalen Krankenhäuser Vivantes und Charité – werden gravierend unterschiedliche Löhne gezahlt. Während einige Beschäftigte von Charité oder Vivantes gestellt werden und deshalb Tariflöhne erhalten, arbeitet ein weiterer Teil direkt für die GmbH. Und weil diese formal von ihren Müttern unabhängig ist, kann eine Tarifbezahlung umgangen werden. Die Folge: Lohnunterschiede von Hunderten Euro, so die Gewerkschaft Verdi.

Das Problem existiert in zahlreichen Tochtergesellschaften von Vivantes, wie etwa der Reinigungsfirma Vivaclean oder der Vivantes Reha. Im Fall von Labor Berlin verweigert die Klinikleitung aber bisher konsequent, die Tarifverhandlungen auch nur aufzunehmen. Derweil betreibt die Labor Berlin-Geschäftsführung nach allem, was bekannt ist, regelrechtes Union-Busting: In „internen Informationskampagnen“ wird behauptet, das ganze Unternehmen ginge durch Tarifbezahlung den Bach runter. Aktive Mit­ar­bei­te­r:in­nen werden wohl beschuldigt, sich für die Entlassung von Kol­le­g:in­nen einzusetzen.

Diese Argumentation ist entlarvend: Wenn das Geschäftsmodell eines Unternehmens bedroht ist, weil es sich Tariflöhne nicht leisten kann, dann ist schließlich das Geschäftsmodell zu hinterfragen – und nicht etwa der Tariflohn. Überhaupt ist völlig unklar, ob die vorgelegte Rechnung stimmt. Grundsätzlich ist ein ordentliches Maß Skepsis geboten, wenn sich Ar­beit­ge­be­r:in­nen gegen Lohnerhöhungen wehren.

Doch in diesem Fall spiegelt die Argumentation tatsächlich einen zen­tralen Glaubenssatz der Krankenhausbewegung; dass sich Gesundheit eben nicht in Marktkategorien pressen lässt. Denn wenn die Ar­beit­ge­be­r:in­nen erklären, es seien die Zwänge des Marktes, die den Tariflohn unmöglich machen – wäre es dann nicht konsequent, den Gesundheitssektor dem Markt zu entziehen?

Wäre es nicht konsequent, den Gesundheitssektor dem Markt zu entziehen?

Letztlich liegt der Ball damit wieder bei der Politik, also bei Rot-Rot-Grün. Doch hier beschränkt man sich auf unterstützende Lippenbekenntnisse, konkret geschehen ist bisher wenig. Es wird ein harter Streik der Beschäftigten nötig sein, um diese Handlungslethargie zu überwinden. Entweder findet Labor Berlin dann doch noch irgendwo Geld – oder die Politik muss das Unternehmen in Mutterkonzern und Tarifbindung zurückholen. Fehlen auch dafür die Moneten, müssen sie beschafft werden – bestenfalls durch Umverteilung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Timm Kühn
Redakteur
Schreibt seit 2020 für die taz über soziale Bewegungen, Arbeitskämpfe, Kapitalismus und mehr.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!