Arbeitskampf bei Lieferdienst Gorillas: Alle Rider stehen still
Nach der Kündigung eines Kollegen streiken Mitarbeiter:innen des Lieferdienst-Start-Ups. Widerstand gibt es auch gegen die Arbeitsbedingungen.
![Gorillas Mitarbeiter:innen mit umgedrehten Fahrrädern blockieren Verteilzentrum im Prenzlauer BergM Gorillas Mitarbeiter:innen mit umgedrehten Fahrrädern blockieren Verteilzentrum im Prenzlauer BergM](https://taz.de/picture/4909140/14/gorillas-fahrer-streik-1.jpeg)
Rund hundert Mitarbeiter:innen des in Berlin gegründeten Unternehmens beteiligen sich seit Mittwochnachmittag an dem spontanen Streik. Auslöser war die fristlose Kündigung von Santiago, einem der „Riders“ – so die branchentypische Bezeichnung der Fahrad-Lieferbot:innen.
Als spontane Reaktion blockierten Santiagos Kolleg:innen zunächst ihren Arbeitsort in der Kreuzberger Charlottenstraße. Wenig später schlossen sich weitere Riders dem Streik an und blockierten ein zweites Verteilzentrum in der Muskauer Straße im Stadtteil Kreuzberg.
Warum Santiago gekündigt wurde, ist dabei zunächst unklar. „Mir wurde vom Management kein Grund genannt“, erklärte der junge Rider am Mittwoch gegenüber der taz. Zunächst hatte das Gorillas Workers Collective auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mitgeteilt, Santiago sei entlassen worden, weil er zu spät kam. Ein Sprecher des Unternehmens wiederum erklärte auf Anfrage der taz, es habe „Fälle groben Fehlverhaltens“ gegeben. Deshalb habe man sich entschlossen, das Arbeitsverhältnis „innerhalb der Probezeit zu beenden“.
Fehlender Kündigungsschutz
Yonathan Miller, Sprecher des Gorillas Workers Collective, kritisiert, das Hauptproblem sei, dass Santiagos Kündigung ohne Verwarnung erfolgt sei. Es sei zwar legal, aber Gorillas nutze die gesetzlichen Regelungen zur Probezeit massiv aus.
Diese dauert bei den Gorillas sechs Monate; so lange sind die Mitarbeiter:innen vor fristlosen Kündigungen nicht sicher. Da kaum jemand diesen prekären Job länger als ein halbes Jahr macht, betrifft das einen Großteil der Beschäftigten.
In der Regel erhielten die Riders, die die Probezeit überstehen, dann nur auf ein Jahr befristete Verträge, so Miller. Aber: „Die Belegschaft besteht zu großen Teilen aus Migrant:innen, die auf einen festen Arbeitsvertrag für ihr Visum angewiesen sind.“ Gorillas wisse das.
Ein Rider berichtete der taz, das Gorillas-Management habe erklärt, keine juristischen Schritte gegen die Streikenden einleiten zu wollen. Eine Nachfrage der taz zu möglichen arbeitsrechtlichen Konsequenzen ließ das Unternehmen allerdings unbeantwortet.
Forderungen bleiben unerfüllt
Auf der ersten Versammlung am Mittwochabend einigten sich die Streikenden auf drei zentrale Forderungen. Neben der Rücknahme der Entlassung soll auch die Probezeit abgeschafft werden. Zukünftige Entlassungen sollen zudem erst nach drei Verwarnungen möglich sein.
Bereitschaft, auf die Forderungen der Riders einzugehen, zeigte das Unternehmen bislang wenig. „Der Ball liegt jetzt bei Gorillas“, erklärt Miller.
Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, rief am Donnerstag das Gorillas Workers Collective zur Blockade eines weiteren Lagers in der Torstraße in Prenzlauer Berg auf, das als das größte des Start-up in Berlin gilt.
Normalerweise stehen vor diesem Ladengeschäft regelmäßig 10 bis 20 Fahrer:innen und warten darauf, von anderen Mitarbeiter:innen Pakete mit Lebensmitteln, Getränken und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs zu bekommen, die sie dann zu Kund:innen in der nahen Umgebung ausliefern. Das Unternehmen verspricht eine Lieferung innerhalb von zehn Minuten nach Bestellung.
Gefährlicher Job, Schlechte Bezahlung
Der Werbeslogan des Start-ups lautet „faster than you“. Ermöglicht werden soll dies durch ein kleinmaschiges Netz aus Verteilzentren; in vielen Innenstadtbereichen Berlins sind die „Gorillas“ bereits unterwegs.
In der umkämpften Branche der Lieferunternehmen gilt Gorillas als vielversprechend. Zuletzt wurde das Start-up mit über 1 Milliarde Dollar bewertet und gilt daher als „Unicorn“. In einer letzten Investor:innenrunde sammelte das Unternehmen 245 Millionen Euro ein, um weiter expandieren zu können.
Geld, von dem bei den Fahrer:innen nur wenig ankommt. Am Rande der Blockade kritisieren sie die Bezahlung: 10,50 Euro Stundenlohn bekämen sie; zu wenig für die harte und gefährliche Arbeit auf dem Fahrrad und mit oft schweren und unhandlichen Rucksäcken.
Ein 29-jähriger Fahrer, der seien Namen aus Angst vor Repressionen nicht in der Zeitung lesen will, kritisiert auch die mangelhafte Kommunikation im Unternehmen: Innerhalb eines Lagerhauses würde man gut mit den Kolleg:innen zusammenarbeiten; aber „von oben“ kämen immer nur „Ansagen im Manager-Sprech“. Letzten Endes sei der Job eine klassische Form der Ausbeutung.
Betriebsratsgründung sabotiert
Bereits im Februar 2021 war es bei dem Unternehmen zu Arbeitsniederlegungen gekommen. Vergangene Woche nahmen Gorillas-Beschäftigte die erste Hürde zur Gründung eines Betriebsrats, indem sie einen Wahlvorstand wählten. Das Management will dessen Wahl gerichtlich überprüfen lassen, wie es in einer Mail an die Angestellten kurz nach der Wahl ankündigte.
Die Berliner Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe (SPD), die schon länger die Arbeitsbedingungen in der Branche beobachtet, ist wenig überrascht: „Arbeitnehmer:innenrechte werden bei Gorillas nicht besonders groß geschrieben“, das Unternehmen betreibe Union-Busting, indem es versuche, das Bilden von Betriebsräten aktiv zu verhindern, so Kiziltepe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen