piwik no script img

Arbeitsbedingungen bei ZulieferernKoalition droht Firmen mit Gesetz

Unternehmen sollen Arbeitsbedingungen in ihren Zulieferfabriken weltweit verbessern. Arbeitsminister Hubertus Heil hat es damit nicht so eilig.

Arbeitsbedingungen bei Zulieferern deutscher Unternehmen stehen in der Kritik Foto: reuters

Berlin taz | Deutsche Unternehmen sollen sich stärker um die Menschenrechte der Beschäftigten in ihren ausländischen Zulieferfabriken kümmern. Dazu haben Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Firmen am Donnerstagabend aufgefordert. Wenn das nicht funktioniere, drohen sie mit einem Sorgfaltspflichtengesetz.

Die beiden Minister veranstalteten zusammen eine Tagung zu „fairen Lieferketten“. Dieser Begriff bedeutet: Firmen müssen darauf achten, dass die Zulieferarbeiter*innen in Asien Betriebsräte wählen können, ausreichende Löhne erhalten und nicht zu lange arbeiten.

Um dabei Fortschritte zu erreichen, hat die Bundesregierung 2016 ihren Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) beschlossen. Mindestens die Hälfte aller deutschen Unternehmen mit über 500 Beschäftigten sollen danach bis 2020 den Nachweis für Verbesserungen in ihren Lieferketten erbringen. Ob die Firmen das tun, bleibt ihnen überlassen. Allerdings lässt die Bundesregierung überprüfen, ob die Ziele des Aktionsplans eingehalten werden.

Hier kommt der Gesetzentwurf ins Spiel, über den die taz vor knapp zwei Wochen zuerst berichtet hatte. Das Sorgfaltspflichtengesetz aus dem Entwicklungsministerium soll Firmen dazu anhalten, menschenrechtliche Risiken in ihrer Produktionskette zu analysieren und zu verringern. „Vielleicht bewirkt die Veröffentlichung eine zusätzliche Motivation voranzukommen“, sagte Heil. Das heißt: Der Gesetzentwurf dient als Drohung. Die beiden Ministerien bauen Druck auf, damit die Unternehmen den NAP-Prozess ernst nehmen. „Valide Ergebnisse“ der Untersuchung würden Ende 2019 vorliegen, so Heil. Dann habe man „2020 genug Zeit“, bindende Regeln zu beschließen – falls nötig. Wenn die freiwilligen Ergebnisse nicht ausreichten, komme das Gesetz, erklärte auch Müller.

Heil bevorzugt europaweite Regelung

Heil war vorsichtiger. Er nannte den Gesetzentwurf einen „Denkanstoß“, bezeichnete ihn zudem nur als „Rechtsgutachten“. Dieser Begriff taucht in dem Entwurf jedoch gar nicht auf. Der Arbeitsminister kündigte zudem eine eigene Initiative zu Lieferketten im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 an. Ein europaweiter Ansatz zur Regulierung der Wirtschaft sei besser als ein nationaler. Dass die Gesetzgebung noch ein bisschen dauern könne, ließ Müller ebenfalls anklingen.

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt, plädierte dafür, schnell zu handeln. Ein Gesetz schaffe Rechtssicherheit und Wettbewerbsgleichheit für alle Unternehmen. Das sah Patrick Zahn ähnlich. Der Geschäftsführer des Textildiscounters KiK sprach sich für eine europäische Regulierung aus. Das Unternehmen stand unlängst vor Gericht wegen eines Fabrikbrandes in Pakistan. Ein Gesetz hätte für Zahn den Vorteil, dass sein Unternehmen nicht alleine für Probleme haftbar gemacht wird, die auch seine Konkurrenten verursachen.

Arbeitsminister Heil kündigte außerdem ein neues „Aktionsbündnis Kinderarbeit“ an. In Kooperation mit der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) will er bis Anfang 2020 über konkrete Projekte entscheiden. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) solle sich im Übrigen endlich Gedanken machen, wie der Staat systematisch Produkte einkaufen könne, die aus umwelt- und sozialverträglicher Produktion stammen: zum Beispiel Polizeiuniformen, Lebensmittel für Universitätsmensen oder Holzmöbel. Laut NAP muss das Wirtschaftsministerium einen Stufenplan erarbeiten. Passiert ist bisher wenig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Zitat: „Das Sorgfaltspflichtengesetz aus dem Entwicklungsministerium soll Firmen dazu anhalten, menschenrechtliche Risiken in ihrer Produktionskette zu analysieren und zu verringern.“

    Wie das geht, wenn es gehen muss, kann ich mir lebhaft vorstellen.

    Vermutlich wäre es besser, die deutschen Abnehmer würden ihre ausländischen Zulieferer besser bezahlen. Ihnen quasi die Pistole auf die Brust zu setzen und sie – bei Strafe ihres Untergangs – zu zwingen, die paar Cent, die sie pro T-Shirt kriegen, in Maßnahmen zur Beruhigung gereizter europäischer Gewissen zu investieren, könnte nach hinten los gehen. Zumal deutsches Recht ja eigentlich deutsche Grenzen hat.

    Am Ende kriegen die Beschäftigten noch weniger bezahlt als ohnehin. Wenn sie denn nicht sofort entlassen werden zugunsten irgendwelcher Pseudo-Maßnahmen. Aber was soll‘s? Die Erben der einstigen Kolonialherren haben nichts anderes gelernt als das Fordern. Mit dem Fördern haben sie es nicht so sehr. Schon zweimal nicht in fremden Ländern, von deren Ausbeutung sie profitieren wollen.

    KiK und Co. könnten schließlich gleich in Deutschland produzieren lassen, wenn sie die deutschen Standards nicht zu teuer finden würden. Aber der europäische Kunde soll ja weiter viel mehr neue T-Shirts kaufen, als er tatsächlich brauchen kann. Und das geht nur, wenn er entweder deutlich mehr verdient oder die T-Shirts nicht zu teure werden. Dass der Verdienst demnächst stark wachsen wird, scheint mir doch eher unwahrscheinlich.

    Übrigens: Unter dem Vorwand, die Gesundheit armer Menschen zu schützen, sollen Unternehmen, die Akkus für Elektroautos bauen, künftig nur noch Rohstoffe von großen Konzernen kaufen. Wovon dann die Familien leben sollen, deren „Ernährer“ derzeit noch auf eigene Faust graben und dabei jederzeit verschüttet werden können, ist den Gewissen der Neokolonialisten herzlich egal. Das Ackerland muss ja schon Palmöl oder Soja liefern. Und „Meine Lösung – dein Problem“ ist einer unserer Lieblingssprüche.