Arbeitsbedingungen bei Apple: Wir wollen nicht darüber reden
Die Mitarbeiter der Apple-Zulieferer sollten ab spätestens Juli 2013 unter besseren Bedingungen arbeiten. Wer nun nachhakt, trifft auf Schweigen.
BERLIN taz | Selbstmorde von Arbeitern und die weltweite Kritik sollen ein Ende haben. Deshalb hat sich Apple selbst bessere Arbeitsbedingungen verordnet und dafür auch ein Datum gesetzt: Juli 2013. Nun ist August, und die Computerfirma aus Kalifornien will nicht darüber reden, was etwa aus seinem Versprechen geworden ist, künftig – eigentlich ohnehin verbindliche – Regeln wie das chinesische Arbeitszeitgesetz einzuhalten.
Betroffen ist vor allem die Firma Foxconn, ein wichtiger Zulieferer für iPhones, iPads und MacBooks in China, der rund eine Million Frauen und Männer beschäftigt. Für die jüngsten Berichte basieren auf Untersuchungen aus dem Jahr 2012 und aus dem Januar.
Im Mai bescheinigte die von Apple selbst beauftragte US-Prüforganisation Fair Labor Association (FLA), dass die Bedingungen in dem Foxconn-Werk in der chinesischen Stadt Chengdu das Arbeitsgesetz „verletzten“. Die chinesischen Bestimmungen sehen vor, dass Beschäftigte höchstens 49 Stunden pro Woche arbeiten dürfen, davon 40 Stunden regulär und neun Überstunden.
In der Realität aber würden die iPhone-Arbeiter oft länger am Band stehen, schreibt die FLA. Jeder Vierte bis jeder Zweite überschreite die Maximalarbeitszeit. Im „Fortschrittsbericht 2013 für die Verantwortung der Lieferanten“ präsentiert Apple selbst ein Schaubild, nach dem 92 Prozent der Beschäftigten bis zu 60 Stunden pro Woche arbeiten. Also bis zu elf Stunden mehr als das Arbeitsgesetz erlaubt.
„Keine weiteren Informationen“
Und wie sieht es aktuell aus? Haben Apple und Foxconn die Arbeitszeit inzwischen wie versprochen auf das gesetzliche Maß reduziert? Ein Apple-Sprecher in London schreibt dazu: „Wir haben keine weiteren Informationen.“ Der Konzern stellt zwar den allgemeinen Fortgang seines Programms zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen dar, will sich zum heiklen Punkt der Arbeitszeit aber nicht im Detail äußern. Wann ein genauer Bericht über die Einhaltung des Juli-Versprechens kommt, ist nicht zu erfahren.
Insgesamt erklärt Apple, seit 2011 erhebliche Fortschritte erzielt zu haben. So hätten sich die gesundheitlichen Bedingungen verbessert, die Beschäftigten würden durch gewählte Repräsentanten gegenüber der Geschäftsleitung vertreten.
Bei einem anderen chinesischen Zulieferer – Pegatron – hat die Arbeitsrechtsorganisation China Labor Watch unlängst Arbeitszeiten bis zu 69 Stunden wöchentlich dokumentiert. Nach eigenen Angaben prüft Apple, ob das stimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt