: Arbeitsamt überprüft Arbeitslosenhilfe
Die Arbeitsämter werden alle laufenden Zahlungen von Arbeitslosenhilfe, bei denen Einkommen des Ehegatten beziehungsweise des Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft angerechnet wird, von sich aus prüfen. Dies teilten am Mittwoch das Hamburger Arbeitsamt und das Kieler Landesarbeitsamt Nord mit. Grundlage dafür ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. November, durch das die generelle Zahlungspflicht der Lebenspartner in Frage gestellt wurde.
Die Höhe des Anspruches bei den laufenden Fällen werde ab dem 17. November neu festgesetzt, ein Antrag der Betroffenen sei hierfür nicht erforderlich. Anders verhalte es sich in den Fällen, in denen der Antrag auf Arbeitslosenhilfe wegen der Höhe des Einkommens des Ehegatten beziehungsweise des Partners des Arbeitslosen ganz abgelehnt wurde. Hier, so das Arbeitsamt, sei eine persönliche Meldung beim zuständigen Amt erforderlich, damit eine Neufestsetzung erfolgen kann.
Mit einer sofortigen Bearbeitung können die ArbeitslosenhilfempfängerInnen jedoch nicht rechnen. Die Arbeitsämter wiesen darauf hin, daß sie einige tausend Fälle überprüfen müßten und diese Arbeit einige Wochen in Anspruch nehmen werde. dpa
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen