Arabisch-deutsche Zeitung „Abwab“: Türen öffnen in der Fremde
Es ist die erste arabisch-deutsche Flüchtlingszeitung. Die 45.000 Exemplare waren sofort vergriffen. Wer sie liest, so die Macher, der integriert sich.
Ein Papierschiff aus Zeitungen piekst mit spitzer Bleistiftfeder in ein Schlauchboot voller Flüchtlinge, die Luft entweicht – das ist das Titelbild der zweiten Ausgabe von Abwab, der ersten arabischen Zeitung für Flüchtlinge in Deutschland.
Die Karikatur, die davon erzählt, wie sehr die mediale Berichterstattung nach den Silvesterübergriffen von Köln Geflüchteten schadet, stammt vom syrischen Karikaturisten Hani Abbas, der heute in Genf lebt und 2015 den UNO-Preis als „Cartoonist for peace“ gewann.
Er ist einer von mittlerweile 36 Autoren, die Chefredakteur Ramy al-Asheq aus seinem Netzwerk von syrischen Künstlern und Aktivisten rekrutiert hat, „das einzig Gute, das von der syrischen Revolution geblieben ist“, sagt er.
Viele von ihnen hat er erst in Deutschland kennengelernt. Etwa Fady Jomar, Poet und Opernlibrettist aus Damaskus, der in einer Erstaufnahme bei Gummersbach auf dem Land lebt und über das seltsame Gefühl schreibt, wie ein kleiner Junge wieder in deutschen Sprachunterricht zu gehen.
Feminismus als Rubrik
Aufsehen erregt in der aktuellen Ausgabe aber vor allem die syrische Feministin und Autorin Khawla Dunia, die in einem Flüchtlingsheim bei Dortmund lebt. Sie schreibt in ihrem ins Deutsche übersetzten Artikel über die „orientalische Belästigungskultur“ und darüber, wie fundamental sie durch Gesetze bekämpft werden müsste.
Wie wichtig al-Asheq die Frauenfrage ist, sieht man auch daran, dass er bereits in Jordanien mit einer Freundin eine feministische Zeitung gründet hat. „Feminismus“ heißt in Abwab eine der Rubriken.
Vor einem Jahr floh der syrisch-palästinensische Schriftsteller und Journalist al-Asheq (auch für die taz hat er schon geschrieben) nach Köln. Ein Heinrich-Böll-Stipendium für verfolgte Autoren ermöglichte ihm den vergleichsweise bequemen Flug, eine deutsche Familie nahm ihn auf. Als er ihnen danken wollte, sagten sie: „Wir haben dir nur eine Tür geöffnet.“ Daher hat er seine Zeitung Abwab, „Türen“ genannt.
Und daher erscheinen in der 24-seitigen Zeitung, halbrheinisches Format, dünnes Papier, stets mindestens zwei Seiten auf Deutsch. In zwei Wochen soll zudem eine arabisch-deutsche Webseite online gehen. Heute lebt der 26-jährige in einer Hochhaussiedlung, weit draußen in Köln-Meschenich in einer Einzimmerwohnung mit Orientteppich und großem Tisch, sein Bett direkt daneben: die Schaltzentrale der Redaktion.
Tips für den Ämterdschungel
„Mir kommt es auf Verständigung an zwischen deutscher und arabischer Kultur“, sagt er, „wie sehen wir uns gegenseitig, wie kommen wir uns näher?“ So wird über Silvester ebenso diskutiert wie über die Neuveröffentlichung von „Mein Kampf“, über die Gründung eines Flüchtlingsorchesters wie über deutsche Milchprodukte, die arabischen nahekommen. Einige Seiten sind stets Flüchtlingsschicksalen, kulturellen Themen und Tipps zur Bewältigung des Ämterdschungels gewidmet.
Die Idee zu Abwab hatte der Deutschtürke Necati Dutar, der in Offenbach seit zehn Jahren NHD-Consulting, eine Firma für Ethnomarketing, betreibt. Ihr Partner ist die Firma Stranieri („Fremde“) in Rom, die schon lange mit Zeitungen für Migrantengruppen Geld verdient. Zwei Kunden sprachen Dutar an, die nun Hauptsponsoren sind: Moneygram und O.Tel – vor allem Geldtransfer und Mobilfunk profitieren von Flüchtlingsströmen. Sie garantieren für sechs Monate ganzseitige Anzeigen und finanzieren so den Druck.
Anzeigenkunden
Die ersten 45.000 Exemplare von Abwab waren sofort vergriffen. Täglich erreichen Dutar neue Anfragen vom Roten Kreuz oder aus Flüchtlingsheimen, die Auflage wird nun leicht erhöht. Honorare erhalten die Autoren bisher nicht, doch die Anzeigenlage erscheint vielversprechend, Krankenkassen und Bundesämter wollen inserieren, auch das BaMF nutzt Abwab als Kommunikationsplattform.
Trotzdem soll die Zeitung redaktionell unabhängig agieren. „Ich hatte die Idee, die Kollegen aus Italien haben den Chefredakteur gefunden, und in einem Monat haben wir sie auf die Beine gestellt“, sagt Dutar nicht ohne Stolz.
Kann eine arabische Zeitung wirklich zur Integration beitragen? Dutar, selbst Einwanderkind der zweiten Generation, ist überzeugt: „Jemand, der liest, in welcher Sprache auch immer, wird nie ein Integrationsproblem haben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?