• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 7. 2022, 13:17 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Syrien-Ausstellung in Köln

    Reales Traumland

    Eine Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum zeigt ein Syrien ohne Assad und mit viel Geschichte. Der Alltag geht trotz Krieg für viele weiter.  Dorothea Marcus

    Eine Hand mit Pinsel streift das Korkmodell des Baaltempel von Palmyra
    • 28. 7. 2022, 17:24 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Museumsarbeit im Krieg

    „Sie stehlen unsere Kultur“

    Die Kunstwissenschaftlerin Yulia Berdiiarova floh aus der Ukraine nach Köln. Ein Gespräch über Kulturerbe im Krieg und Museumsarbeit aus dem Exil.  

    Blick in ein ausgebombtes Museum in Mariupol, im Vordergrund eine abgebrannte Büste
    • 2. 4. 2022, 17:06 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Ukrainische Sängerin Mariana Sadovska

    Kapitulation bedeutet Tod

    Die Musik von Mariana Sadovska ist inspiriert von den Liedern aus ukrainischen Dörfern. Jetzt sammelt sie Spenden für Militärausrüstung der Ukraine.  Dorothea Marcus

    Friedensdemonstration Köln am 28.02.2022, die ukrainische Sängerin Mariana Sadovska auf der Bühne
    • 16. 3. 2022, 18:49 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Literaturfest Lit.Cologne

    Zuschauer im Warmen

    Das Kölner Literaturfest Lit.Cologne begann mit Solidarität für die Ukraine. Einig sind sich Au­to­r:in­nen bei der Kappung russischer Energieexporte.  Dorothea Marcus

    • 22. 12. 2021, 13:01 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Theaterstück zum Kölner Dom

    Totentanz mit Überlebenden

    In Oliver Frljićs Kirchenkritik geht es um den Bau des Kölner Doms. Das Stück im Schauspiel Köln ist eine grandios illustrierte Geschichtsstunde.  Dorothea Marcus

    Totenköpfe mit goldenen Bischofsmützen bilden eine gestaffelte Skulptur
    • 2. 6. 2021, 15:09 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Restitution afrikanischer Kunst

    Menschenfresser auf Teppich

    Die Schau „Invisible Inventories“ im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln wirft afrikanische Perspektiven auf Raubkunst in europäischen Museen.  Dorothea Marcus

    Fotomontage "Simba Mbili", zu sehen sind verschiedenen Objekte und Fotos mit Löwen
    • 29. 12. 2020, 18:15 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman „Kosovos Töchter“

    Bis der Mann den Verstand verliert

    Ralph Hammerthalers Roman „Kosovos Töchter“ erzählt von einer Verschwörung gegen das Patriarchat. Sein Protagonist ist ein naiver Deutscher.  Dorothea Marcus

    Frauen mit Transparenten demonstrieren in Prishtina.
    • 18. 12. 2020, 11:08 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Film „Das neue Evangelium“ als Stream

    Jesus gegen die Globalisierung

    Der Film „Das neue Evangelium“ des Regisseurs Milo Rau verknüpft Dokumentation, Re-Enactment und politische Aktion. Ein Teil der Erlöse geht an Kinos.  Dorothea Marcus

    Jesus, gespielt vom schwarzen Schauspieler Yvan Sagnet, mit dem Kreuz, im Hintergrund die Stadt Matera.
    • 4. 9. 2020, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Feier der Provinz

    Das Kunstfest Weimar unter Pandemiebedingungen zeigt Freiluft-Uraufführungen von Sibylle Berg und Falk Richter und erzählt von thüringischen Kleinstdörfern  Dorothea Marcus

    • 10. 6. 2020, 18:40 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Hörspiel zu NSU-Attentat

    „Wir sind uns selbst überlassen“

    Das Hörstück „Lücke 2.0“ zum Kölner Nagelbombenattentat lässt Überlebende sprechen. Es thematisiert Erkenntnisse zu rechtsradikalen Netzwerken.  Dorothea Marcus

    Zerstörtes Schaufenster eines Geschäfts in der Kölner Keupstraße nach dem NSU-Nagelbombenattentat.
    • 19. 5. 2020, 09:58 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Theaterfestival im Netz

    Die Stimme zurückerhalten

    Das Kölner Sommerblut-Festival findet dieses Jahr online statt. Mit berührenden Begegnungen mit Seniorinnen und Recherchen über rechte Netzwerke.  Dorothea Marcus

    Auf einer Glastür steht "Seniorenresidenz", Zettel mit "Besuchsverbot" kleben danbeben.
    • 25. 3. 2020, 12:29 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Bedrohtes Kultur-Areal in Köln

    Hoffen auf die Stadt

    Zwei Künstler kämpfen im Otto-Langen-Quartier darum, einen Raum für Kultur zu erhalten. Die Stadt soll ihr Vorkaufsrecht wahrnehmen.  Dorothea Marcus

    • 21. 6. 2019, 14:50 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Projekt des „Impulse“-Theaters

    Störung des Konsums

    Jede Stadt hat berüchtigte Plätze, nicht immer stimmen Image und Wirklichkeit überein. KünstlerInnen untersuchen empfindliche Orte in Köln.  Dorothea Marcus

    Eine Figur in roter Kleidung, die sich eine Spritze an den Arm setzt
    • 23. 12. 2018, 11:45 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Schwester des Revolutionärs Sankara

    Heldin der Selbstermächtigung

    Nach der Ermordung von Präsident Thomas Sankara ging seine Schwester Blandine ins Ausland. Zurück in Burkina Faso kultiviert sie nun Bio-Gemüse.  Dorothea Marcus

    Blandine Sankara, die Schwester von Thomas Sankara
    • 29. 5. 2018, 17:16 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Mobbing-Vorwürfe am Schauspiel Köln

    Zitternde Stimmen

    Müssen Kulturinstitutionen ernsthaft noch funktionieren wie absolutistische Hofstaaten? Das Schauspiel Köln scheint ein Beispiel dafür zu sein.  Dorothea Marcus

    Ein älterer Mann mit grauen Haaren spricht in ein Mikrofon und langt sich mit einer Hand an den Hinterkopf
    • 16. 11. 2017, 16:47 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Doku über das „Kongo-Tribunal“

    Die Macht des Rechts

    Milo Raus Projekt mag selbstherrlich wirken. Aber seine Darstellung, wie Wohlstand in Europa auf der Ausbeutung Afrikas aufbaut, wühlt auf.  Dorothea Marcus

    An steht an einem Pult, ein anderer, der eine Robe trägt, steht im Gegenüber
    • 11. 8. 2017, 08:08 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Eröffnung Tanz im August in Berlin

    Without a story we would go mad

    Fela Kuti ist eine Legende, als Musiker und politischer Kämpfer. Ihm setzt der Choreograf Serge Aimé Coulibaly ein Denkmal.  Dorothea Marcus

    Auf der Bühne liegen umgedrehte Stühle, Tänzer rutschen dazwischen über den Boden.
    • 12. 8. 2017, 14:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reise

    Wanderung bis zum Mittelmeer

    Wir fühlen uns schlecht

    Erst sind es nur Irritationen am Wegesrand, dann ist es Gewissheit: unterwegs auf früheren Wanderrouten afrikanischer Flüchtlinge.  Dorothea Marcus

    Aus den Bergen geht der Blick auf eine an der Küste liegende Stadt
    • 20. 6. 2017, 18:13 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Theater aus Afrika in Köln

    Die Utopie zurückerobern

    Sich mit der Macht anzulegen, gehört zur Geschichte afrikanischer Künstler. Das ist beim Theaterfestival „Africologne“ nicht anders.  Dorothea Marcus

    Nah am Mikrofon wiegen sich Mann und Frau in erotisierender Pose
    • 15. 6. 2017, 10:05 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Theater in Brasilien

    Der Papagei, der im Kochtopf landet

    Das Theater in Brasilien ist politisch wach. Zwei Regisseure arbeiten mit Wolfram Lotz’ Drama „Die lächerliche Finsternis“.  Dorothea Marcus

    Ein Mann mit roter Federboa
  • weitere >

Dorothea Marcus

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln