Apple verzichtet auf US-Umwelt-Siegel: Schön ja, öko nein
Apple-Produkte gelten als schick – aber sind nicht mal öko genug für Siegel der US-Behörden. Vor allem bei der Recycle- und Reparierbarkeit sieht es finster aus.
Die Bush-Regierung war in Öko-Fragen eigentlich wenig ambitioniert. Und doch hat sie ökologische Mindeststandards für Computertechnik eingeführt, die in US-Behörden angeschafft werden. Genau auf dieses EPEAT-Ökosiegel verzichtet nun Apple.
Für die US-Behörden eigentlich kein Beinbruch: Die Regierung verlangt ihnen zwar ab, dass mindestens 95 Prozent ihrer Geräte das EPEAT-Siegel tragen müssen. Doch sie können bei zahlreichen anderen Computerherstellern einkaufen: HP, Dell, Lenovo und zahlreiche andere Hersteller erfüllen die Anforderungen des Ökosiegels. Apple scheint darauf zu spekulieren, dass die Popularität seiner Produkte auch in amerikanischen Amtsstuben so groß ist, dass die Umweltkriterien zugunsten der akribisch designten Apple-Geräte aufgeweicht werden.
Das EPEAT-Siegel verlangt gleich eine ganze Reihe von ökologischen Maßnahmen: weniger Giftstoffe in den Materialien, eine besondere Langlebigkeit der Produkte und einfache Reparier- und Recyclebarkeit. Vor allem der letzte Punkt dürfte Apple stören. Denn das neue Flagschiff des Konzerns, das Macbook Pro, wird diese Kriterien wohl kaum erfüllen.
Denn der Akku und der Arbeitsspeicher des Laptops sind verklebt und nicht aufgesteckt – öffnen lässt sich das Gerät nur mit Spezialschraubenschlüsseln. Ein Austausch der Festplatte ist nicht vorgesehen. Bei einem Test des Internetportals iFixit ließ sich die Batterie des Geräts nicht entfernen, ohne sie zu zerstören, wobei giftige Chemikalien entwichen. Das Recyclen eines solchen MacBooks dürfte sich so als enorm schwierig erweisen.
Al Gore im Aufsichtsrat
Bei Umweltverbänden dürfte Apples Schritt zu Verstimmungen führen. Denn bereits in der Vergangenheit gab sich der Konzern häufig umweltbewusst, sogar Al Gore, der ehemalige US-Präsidentschaftskandidat und ausdauernde Klimawandel-Mahner, sitzt im Aufsichtsrat der Firma. Und: Erst im Mai hatte Apple nach Greenpeace-Protesten angekündigt, künftig beim Betrieb seiner Rechenzentren verstärkt auf erneuerbare Energien zu setzen.
Grüne IT-Technologie ist zwar ein großes Thema auf Computermessen, doch in der Praxis tut sich nicht nur Apple schwer in der Umsetzung von Umweltstandards. In Deutschland gibt es den vom Umweltministerium mitgetragenen Blauen Engel für ökologische Produkte. Das Siegel können theoretisch auch Computer erhalten – doch kein einziger trägt den Blauen Engel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“