Apple-Produzent Foxconn: 80 Überstunden im Monat fürs iPad
Exzessive Mehrarbeit und entwürdigende Disziplinarmaßnahmen: Wie der weltgrößte IT-Hersteller Foxconn trotz vermehrter Kritik auf Ausbeutung setzt.
BERLIN taz | Trotz Lohnerhöhungen und versprochener Verbesserungen bleiben die Arbeitsbedingungen beim weltgrößten IT-Produzenten Foxconn in China mies. Zu diesem Schluss kommt ein am Donnerstag vorgelegter Bericht der Hongkonger Arbeitsrechtsorganisation Sacom (Students & Scholars Against Corporate Misbehaviour).
Der taiwanische Foxconn-Konzern mit rund einer Million Mitarbeitern produziert in China für Apple, Amazon, Dell, HP und Nokia. Sacom kritisiert, dass der Konzern in einigen Produktionsbereichen zwar Überstunden abgebaut habe, dies jedoch zu Reallohneinbußen der Beschäftigten geführt habe.
In anderen Bereichen verzeichnen sie eine gestiegene Arbeitsbelastung sowie weiter exzessive Überstunden bei der IPad-Produktion für Apple. Bemängelt werden auch überbelegte Unterkünfte (bis 30 Personen in einer Dreizimmerwohnung), entwürdigende Disziplinarmaßnahmen, die nicht vertrauenswürdige Beschwerde-Hotline, mit der der Konzern auf die zahlreichen Selbstmorde reagiert hatte, sowie die vom Konzern gesteuerte Gewerkschaft.
Von Januar bis März hatte die industrienahe Fair Labour Association für Apple die Arbeitsbedingungen bei Foxconn untersucht und viele der seit 2010 von Sacom und anderen erhobene Vorwürfe wegen ausbeuterischer Arbeitsbedingungen bestätigt.
Suizidserie 2010
Foxconn war nach einer Suizidserie 2010 unter seinen chinesischen Beschäftigten in die Schlagzeilen geraten. Der amerikanische Computerhersteller Apple und Foxconn versprachen darauf Verbesserungen.
Jetzt fand Sacom durch Interviews mit 170 Arbeitern und Vorarbeitern aus zwei Fabriken in Shenzhen (Provinz Guangdong) und Zhengzhou (Henan) heraus, dass dort, wo Überstunden reduziert wurden oder die saisonale Nachfrage gerade niedrig ist, die Beschäftigten trotz zweier Lohnerhöhungen heute weniger als 2010 verdienen.
Doch in den Fabriken, die Apples stark nachgefragtes iPad produzierten, würden die Beschäftigten weiter bis zu 80 Überstunden im Monat leisten und damit weit über der versprochenen Norm wie der gesetzlichen Grenze liegen.
Auf diesen inzwischen fünften Bericht Sacoms hat der Foxconn-Konzern bisher nicht reagiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder