piwik no script img

Appell an linksunten.indymediaWer schreibt, der bleibt

Autor*innen der Plattform rufen Kolleg*innen dazu auf, Texte auf einem neuen Blog zu veröffentlichen. So wollen sie das Medium wiederherstellen.

Demonstrieren hilft nicht unbedingt – vielleicht aber die neue Plattform Foto: dpa

Berlin taz | Am Dienstag haben drei Autor*innen der im August von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) verbotenen Plattform linksunten.indymedia andere Autor*innen des Forums dazu aufgerufen, sich zu ihren Texten zu bekennen.

Der Hintergrund: Das Innenministerium hatte die Plattform mit dem Argument verboten, sie würde „von gewaltbereiten Linksextremisten genutzt, um dort fortlaufend öffentlich zur Begehung von Straftaten aufzufordern“. Dagegen hatten sich die Betreiber*innen des Forums gewehrt.

Nun haben drei der Autor*innen – Peter Nowak, Achim Schill und Detlef Georgia Schulze – einen neuen Blog eingerichtet, über den sie ihre Texte wieder zugänglich machen. Sie rufen „alle, die unter Klarnamen und nicht-konspirativen Pseudonymen“ bei linksunten publiziert haben, dazu auf, sich ihnen anzuschließen. Ziel: Die Inhalte des Mediums wiederherzustellen.

Mit dem umstrittenen Verbot der Seite (taz berichtete) hatte Innenminister de Maizière einen Pfeil in die Achillesferse der linken Szene der Bundesrepublik geschossen. Zu den globalisierungskritischen Protesten in Seattle 1999 ins Leben gerufen, hatte sich die Plattform in der Bundesrepublik als wichtiges Vernetzungs- und Informationsportal etabliert.

Eine Reaktion auf G20

„Das Medium fehlt einfach“, sagt Detlef Georgia Schulze. Die PolitikwissenschaftlerIn hofft auf eine breite Beteiligung an der Aktion. Aus „Mangel an technischer Kompetenz“ hätten die Initiator*innen keine Möglichkeit gehabt, die Plattform mit einer vergleichbaren Infrastruktur zu ersetzen, berichtet Schulze. „Wir hatten ja schon gegen die Regeln verstoßen“, bekennt sich die PolitikwissenschaftlerIn. Es wäre nicht weiter gefährlich gewesen, sich dem Verbot über diesen Umweg zu widersetzen.

Das Verbot sei lediglich eine Reaktion auf die gewaltsamen G20-Proteste im Juli in Hamburg gewesen, sagen Verbotskritiker*innen. Das Innenministerium wiederum argumentiert, die auf der Plattform veröffentlichten Texte riefen zur Gewalt gegen Polizisten auf und verstoßen damit gegen das Grundgesetz.

De Maizière zufolge setze das Verbot der Plattform „ein deutliches Zeichen“. Noch am Morgen des 25. August hatten mehrere Hausdurchsuchungen bei den vermeintlichen Betreiber*innen stattgefunden. Fünf Personen haben inzwischen beim Bundesverwaltungsgericht gegen die Verfügung geklagt. Solidaritätsdemonstrationen fanden in verschiedenen Städten statt – zuletzt am vergangenen Samstag in Freiburg. Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ kritisierte das Verbot als „rechtsstaatlich äußert fragwürdig“.

Kurios ist, dass das Portal erst durch das Verbot öffentliche Aufmerksamkeit erfahren hat. Vielen Menschen dürfte es vorher kein Begriff gewesen sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "...die auf der Plattform veröffentlichten Texte riefen zur Gewalt gegen Polizisten auf..."

     

    "Just as every cop is a criminal

    And all the sinners saints..."

     

    Luzifers Sympathisanten, Mick und Keith und Ron, waren doch letztes Wochenende erst in Hamburg. Bei der kurzen Reizleitung hätte TdM sie doch eigentlich medienwirksam von der Bühne weg verhaften müssen.

     

    Und bei seinem offensichtlichen erzreaktionärem 50er-Jahre-Heile-Weltbild sowieso...

  • Mir war die Seite tatsächlich kein Begriff. Ich kenne die Inhalte der Seite nicht. Aufgrund der bisherigen Berichterstattung der Medien ist nicht zu erkennen, ob die Schließung gerechtfertigt ist oder nicht.

  • 2G
    2830 (Profil gelöscht)

    Da werden die einigen Wenigen und Aufrichtigen merken wie es aussieht mit der Solidarität. Hetzen und Aufwiegeln lässt sich anonym bequem, zueinander stehen braucht Mut keine große Klappe.

    • @2830 (Profil gelöscht):

      Leute aus der Anonymität zu holen und zu überwachen war doch genau das Ziel des Verbotes.

      Der Wert von linksunten Indymedia bestand doch genau darin für seine Meinungsäußerung, Aufrufe zu Protest ect. keine Konsequenzen befürchten zu müssen. Wer auf Indymedia schrieb das es demnächst eine Demo gäbe der konnte sich verhältnismäßig sicher sein wegen dieser Aussage nicht bespitzelt zu werden oder demnächst bedroht oder zufällig in Gewahrsam genommen zu werden.

      Dieser blinde Fleck des Überwachungsstaates ist mit Indymedia verschwunden

      Von daher geht die Forderung zu seinen Aussagen zu stehen Populismus und mehr nicht.

  • Die Texte auf Linksunten Indymedia waren ja nicht gut.

     

    Die diskreditierten eher die politische Linke. ließen sie als prinzipienlosen tumben Haufen erscheinen, der ständig Brandanschläge macht, Fusssoldaten der politischen Gegner aus der Provinz denunziert, doppelte Standards bei Gewalt anlegt und Bullshit über die Polizei schreibt, wenn es schon keinen echten Gegner mehr gibt.