piwik no script img

Appell an Assads Ehefrau„Asma, was ist mit dir los?“

Ein Brief ruft Asma al Assad dazu auf, ihrem Mann Einhalt zu gebieten. Die Frauen der UN-Botschafter von Deutschland und Großbritannien sollen hinter der Kampange stehen.

Die Gattin des Diktators wurde einst als „Syriens Lady Diana“ verehrt. Bild: reuters

BERLIN taz | Die Hochglanzfotos vermitteln ein hübsches Bild, wie gemacht für eine Modestrecke oder eine Werbebroschüre. Asma al Assad steht, in einen karmesinroten Pashmina gewickelt, auf dem Berg Qassioun am Rand von Damaskus und blickt fotogen in die Abenddämmerung.

Dann ein Schnitt. Ein körniges Handyvideo zeigt eine verschleierte Frau mit einem Baby auf dem Arm in einem überfüllten, engen Raum, vielleicht einem Bombenschutzraum. „Manchen Frauen geht es um Stil, manchen Frauen geht es um ihr Volk“, sagt im Hintergrund eine weibliche Stimme. „Manche Frauen kämpfen um ihr Image, manche Frauen kämpfen ums Überleben.“

Das vierminütige Video ist eine Botschaft, mit der die Gruppe „Women of the World“ an Präsident Baschar al Assads Ehefrau appelliert. „Spiegel Online“ zufolge stehen die Ehefrauen der deutschen und des britischen UN-Botschafter, Huberta von Voss-Wittig und Sheila Lyall Grant, hinter dem Aufruf.

„Lasst uns ein starkes, internationales Signal von Frauen – und Männern – rund um die Welt an Asma senden“, schreibt von Voss Wittig im Forum der Kampagnen-Website: „Beende die Gewalt gegen Frauen und Kinder in deinem Land. Gib deine Position auf, schütze dein Volk.“

Bis zum frühen Nachmittag war der Film rund 300 Mal aufgerufen worden; etwa 1.000 Menschen hatten die zugehörige Petition unterschrieben, darunter nach Angaben der Süddeutschen Zeitung die Frauen der UN-Botschafter Japans, der Türkei, Finnlands, Ungarns, Südafrikas und der Philippinen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Video-Botschaft arbeitet einer emotional aufgeladenen Sprache und schrillen Kontrasten: Die glamouröse Präsidentengattin auf der einen Seite, verwackelte Aufnahmen von blutenden, verletzten und toten Kindern auf der anderen. „Was ist mit dir los, Asma?“, heißt es dazu. „Halt deinen Mann und seine Gefolgsleute auf.“

„Syriens Lady Diana“

Asma al Assad galt lange als das Gesicht eines modernen, liberalen Syrien. Die 36-Jährige, geboren und aufgewachsen als Tochter eines Kardiologen in London, arbeitete bis zur Hochzeit mit Baschar al Assad als Investment-Bankerin.

Dann wurde die mondäne First Lady wegen ihrer sozialen Hilfsprojekte als „Syriens Lady Diana“ verehrt. Damit ist es nun vorbei: Seit Beginn des Aufstandes gegen das Regime hat sie zunächst lange geschwiegen und sich dann öffentlich hinter ihren Mann gestellt.

Es ist diese Haltung, die in der Petition mit klaren Worten kritisiert wird: „Niemanden kümmert dein Image“, so lautet die Botschaft. „Uns kümmern deine Taten.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    Ant-iPod

    Ich empfinde den Aufruf der Botschafterfrauen - namentlich des britischen und deutschen VN-Botschafters und keineswegs anonym - als ein probates Mittel bürgerlichen Engagements.

    Ob ich dieselben Worte gewählt hätte und eine solche Emotionalisierung auch so gemacht hätte... vielleicht sehe ich als Mann die Dinge aus einem anderen Blickwinkel. In der Sache aber, finde ich ein solches Engagement legitim, denn in einer freien Gesellschaft darf sich jeder äußern und Andere zu Verhaltensänderung aufrufen - im Rahmen der Gesetze natürlich.

     

    Da wir allerdings nicht wissen, wie Frau Assad's Haltung wirklich ist, wie sie auf ihren Mann einwirkt und welche Möglichkeiten sie hat, kann ein Urteil über sie zu diesem Zeitpunkt eigentlich nicht fair sein.

     

    Es wird einen Tag geben, wo Asma Stellung beziehen kann zu dieser Aktion und darauf bin ich gespannt.

     

     

    @BG:

    Sie stellen Ihre Thesen als die simple Wahrheit dar, welche deutsche Medien zum Zwecke der Kriegshetze verschweigen und stattdessen bewusst lügen.

    Könnten Sie mich bitte erleuchten, woher Sie ihre Informationen für diese Thesen beziehen?

  • BG
    Bernd Goldammer

    Was ist los mit der internationalen Politschickeria? Botschafterfrauen beteiligen sich, offenbar anonym, an psychologischer Kriegsführung? Warum wird das Einnisten bezahlter Söldner (TAZ- Bezeichnung Revolutionäre) in den bevölkerungsreichsten syrischen Städten nicht als massenhafte Geiselnahme gebrandmarkt? Die im Video abgebildeten Leichen sind deren Opfer. Will die Politschickeria die Bevölkerung ihrer Länder für ein neokoloniales Eingreifen in Syrien "reif"hetzen. Das grenzt sehr an Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Und wie in Libyen ist die TAZ voll dabei.