Anzeige wegen umstrittener Personalpolitik: Keine Ermittlungen gegen Niebel
Die umstrittene Personalpolitik von Minister Dirk Niebel wird kein juristisches Nachspiel haben. Dieser kontert nun in Richtung Opposition.
BERLIN epd/taz | Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) muss keine Ermittlungen wegen des Verdachts auf Untreue im Zusammenhang mit seiner umstrittenen Personalpolitik fürchten. Die Berliner Staatsanwaltschaft erklärte nach Angaben des Entwicklungsministeriums am Dienstag, dass es für die Aufnahme eines Ermittlungsverfahrens keine Anhaltspunkte gebe.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sascha Raabe hatte Niebel im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren für die Geschäftsführung der neuen entwicklungspolitischen Servicestelle „Engagement Global“ der Veruntreuung von Steuergeldern verdächtigt und Ende Januar angezeigt. Niebel erklärte dazu, die Staatsanwaltschaft habe festgestellt, dass die medienöffentlich erhobenen Vorwürfe haltlos seien: „Ich erwarte, dass die Opposition jetzt zur politischen Sacharbeit zurückkehrt.“
Niebel war in den vergangenen Monaten wegen einer Reihe von hochrangigen Stellenbesetzungen mit Parteifreunden scharf kritisiert worden. Auch der Personalrat des Ministeriums wie Fachpolitiker der Union hatten Unmut an Niebels Personalpolitik geäußert. 2012 sei nicht der richtige Zeitpunkt, um „neue Häuptlinge“ zu krönen, schrieb der Personalrat im Januar: „Es besteht schlicht kein Spielraum für ein solches Aufpumpen der Strukturen.“
Zuvor hatte die entwicklungspolitische Sprecherin der Unions-Bundestagsfraktion, Sibylle Pfeiffer (CDU), Niebels Personalpolitik in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisiert. Die Einstellungen seien fachlich nicht nachvollziehbar und mit dem Koalitionspartner nicht abgestimmt, schrieb Pfeiffer. Niebel konterte: „Es wäre gut, wenn der Koalitionspartner kompetente Abgeordnete mit der Begleitung dieses politischen Fachbereichs betrauen würde.“
Die Ernennung der ehemaligen Ettlinger Oberbürgermeisterin und FDP-Politikerin Gabriela Büssemaker zur Chefin von „Engagement Global“ war zweimal Thema im Bundestag. Oppositionspolitiker vermuteten, dass trotz eines offiziellen Auswahlverfahrens Büssemaker aus parteipolitischen Gründen der Vorzug gegeben wurde, womöglich vor Ende des Vergabeverfahrens.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden