piwik no script img

AntisemitismusEin Satz mit X

Aus dem geplanten Infostand gegen Israel wurde nix: Es gab zwar einen Stand, aber keine Info. Denn die ist Volksverhetzung und daher verboten

Mehr als Fahne halten war nicht drin: Veranstaltung des Vereins „Die Feder“ Foto: Karolina Meyer-Schilf

BREMEN | taz Samstagmorgen um kurz vor zehn auf dem Hillmannplatz: Eher diskret, aber sichtbar ist die Polizei vor Ort. In jeder Seitenstraße, die auf den Platz führt, steht ein Mannschaftswagen. Auf dem Platz selbst haben sich zwei Gruppen versammelt: Die eine, eine Handvoll Menschen des Delmenhorster Vereins „Die Feder“, lässt sich vom Einsatzleiter noch einmal das Prozedere erklären: Keine Leugnung des Existenzrechts Israel. „Da werde ich strenge Maßstäbe anlegen“, sagt der Polizist. Wenn er das Gefühl habe, die Botschaft werde dennoch – verklausuliert – geäußert, dann sei es vorbei. Die sieben Männer und eine Frau nicken. Sie gehen zu ihrem Klapptisch, auf dem eigentlich die Wahlurne stehen sollte.

Abstimmen lassen wollten sie heute darüber, ob Israel illegal sei oder nicht. Daraus wird nun nichts, weil die Bremer Versammlungsbehörde ihre Veranstaltung zwar genehmigt hat, aber nur unter Auflagen. Das Existenzrecht Israels darf nicht geleugnet werden, niemand darf behaupten, der Staat sei illegal. Also stehen sie da, vor ihrem leeren Tisch. Keine Wahlurne, kein Infomaterial, und auch der Schriftzug auf dem Banner vor dem Tisch ist abgeklebt. „Israel ist illegal“ steht unter der provisorischen Abdeckung, Überraschung. Als der junge Mann vom „Infotisch“ bemerkt, dass jemand unter die Abdeckung schaut, geht er sofort dazwischen. „Das dürfen wir nicht sagen“, erklärt Hassan Mohsen. „Das ist zensiert.“ Eine riesige Palästina-Flagge aber, die dürfen sie ausrollen. Inzwischen zu zehnt, halten sie die Flagge wie ein Sprungtuch bei einem Feuerwehreinsatz.

Die andere Gruppe auf dem Hillmannplatz ist unterdessen deutlich angewachsen: Es sind Israelfreunde, von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft etwa oder auch der jüdischen Gemeinde Delmenhorst. In Delmenhorst damals war die Abstimmung nicht verboten worden, genau wie in Hannover, wo der Verein „Die Feder“, der zum Umfeld des iranfreundlichen und fundamental-islamistischen Webportals muslim-markt.de der Brüder Yavuz und Gürhan Özoguz gehört, ebenfalls eine solche Abstimmung durchgeführt hat (taz berichtete).

Viele der Israelfreunde haben blau-weiße Fahnen dabei, einer hält ein Schild: „Israel ist legal – lebensfroh – lebendig“. Auch für die Israelfreunde gilt eine Auflage des Einsatzleiters: Sie dürfen ihre Flaggen hochhalten, Infomaterial verteilen und mit interessierten Bürger­Innen diskutieren. Aber nicht mit den Leuten von der „Feder“, die wollen nämlich nicht. Die Israelfreunde halten sich daran, was gibt es da auch zu diskutieren. Die Stimmung ist inzwischen gelockert, etwa 60 Israelfreunde sind vor Ort und diskutieren lebhaft miteinander und mit Passanten, die zufällig vorbeikommen. Die Anti-Israel-Aktivisten sind immer noch zu zehnt, ihr Infotisch ist nach wie vor wie leergefegt, niemand spricht sie an.

„Das beste Signal ist, dass sich die Bremerinnen und Bremer hier ganz klar gegen Antisemitismus stellen“, sagt Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), die sich auch im Vorstand der DIG engagiert. Um kurz nach elf kommt auch Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) zum Hillmannplatz. „Das Existenzrecht Israels infrage zu stellen, ist fast wie eine zivile Kriegserklärung“, sagt er. Deswegen sei die Durchführung einer solchen Veranstaltung nicht nur eine rechtliche Frage. „Da muss man auch politisch Gesicht zeigen.“

Um kurz nach zwölf hat die Anti-Israel-Fraktion schließlich keine Lust mehr. Die Veranstaltung ist zwar bis 13 Uhr genehmigt worden, aber nun rollen sie ihre Palästina-Flagge ein, klappen ihren Tisch zusammen und gehen.

Die Israelfreunde zeigen sich zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung: „Wir haben etwa 350 Flugblätter verteilt und viele Anfragen von BürgerInnen bekommen, wie man in die DIG eintreten kann“, sagt deren stellvertretender Vorsitzende Widu Wittekindt. Seine Bilanz ist positiv: „Die Bremer Öffentlichkeit hat sich nicht gegen Israel mobilisieren lassen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nein nein, das ist schon richtig so gelaufen:

    klare Ansage: keine Volksverhetzung.

    Die Gruppe besteht aus arabisch sprechenden Schiiten, haben youtube-Videos mit Koran-Auslegung (lieb), und Al-Quds-Tag-Aufforderungen (weniger lieb). Sie sind keine Palästinenser.

     

    Dass sie dann gar nichts an Werbematerial auslegten lässt mich vermuten: sie waren auf die Auflage nicht vorbereitet, und waren nicht in der Lage auszuwählen, was denn noch durchgehen könnte. Pech. Auch zu buten und binnen: müssen noch etwas üben.

     

    Eine solche Abstimmung ausprobieren zu wollen ist lächerlich, die §illegal-Rhetorik eine Form der Stimmungsmache.

    Es ist kindisch zu glauben, wie in einem Dorf unter ihres Gleichen schnell Einigkeit über "die Anderen" erzielen zu können, ohne das diese es merken.

    Der Israel-Palästina-Konflikt braucht da schon etwas mehr Kompetenz und Sachkunde.

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    Es ist irgendwie aber doch eine Armutserklärung wenn absolut niemand versucht hat, mit den Israelfeinden zu reden. Da verstecken sie sich mal nicht in Internetforen, Chatgruppen, Privatwohnungen oder Moscheen, sondern exponieren sich in der Öffentlichkeit und trotzdem wird dies nicht als Möglichkeit der inhaltlichen Auseinandersetzung genutzt. Diese Arroganz ist Teil des Problems und nicht Teil der Lösung.

    Die Idee, man müsse den Feind nicht von seiner Feindschaft abbringen, man müsse keinen Dialog führen mit den Anderen, ist beinahe schon anti-aufklärerisch und erinnert mich an die Art und Weise, wie Griechen, Römer oder chinesische Kaiser die "Barbaren" sahen.

  • Wenn tatsächlich Palästinenser hinter der Aktion stecken, ist die Fragestellung, ob Israel illegal sei oder nicht, doch Stigmatisierung der Bewohner Israels. Israel ist auch kein Gradmesser für den Umang mit Juden in der Welt, auch wenn eine reaktionäre Israelische Politik von Antisemiten weltweit ausgeschlachtet wird.

    Politische, völkerrechliche Fragestellungen nach der Legalität bzw Legitimität bürokratischer Konstrukte, wie zB Beispiel der BRD oder Israel muss immer von der Meinungsfreiheit gedeckt sein.

    Das Existenzrecht von Staat ist prinzipiell in Frage zu stellen.

    Ich unterstütze alle Schotten, Bayern, Kurden, Palästinenser und Catalanen.

    Die Welt bräuchte einen zweiten, liberalen jüdisch geprägten, aber säkularen Staat.

    Dann kann man auch Vergleiche ziehen, ohne sich beleidigen lassen zu müssen.