Antisemitismus in Europa: Gedanken ans Auswandern
Einer Studie zufolge fühlen sich viele europäische Juden unsicher, Angriffe sind Normalität. Besonders feindlich ist die Stimmung in Ungarn und Frankreich.
WIEN dpa | Eine deutliche Mehrheit der in Europa lebenden Juden sieht wachsende antisemitische Tendenzen. Dies ist das Ergebnis einer am Freitag in Wien vorgestellten Online-Umfrage der EU-Agentur für Grundrechte (FRA). Drei von vier Befragten sagten, das Internet und soziale Foren seien die häufigste Plattform für antisemitische Kommentare. Deutlich dahinter rangieren Demonstrationen (42 Prozent) und Sportereignisse (14 Prozent).
Es ist laut Agentur der erste, nicht-repräsentative Versuch eines Überblicks zur Situation der Juden in Deutschland, Frankreich, Italien, Ungarn, Schweden, Großbritannien, Belgien und Lettland. Es wurden fast 6000 Menschen befragt.
Die Sorgen und Ängste der etwa 120 000 in Deutschland lebenden Juden sind laut Umfrage zwar nicht so groß wie zum Beispiel in Frankreich und Ungarn. Allerdings habe auch in der Bundesrepublik jeder vierte der Befragten schon einmal an Auswanderung gedacht, weil er sich nicht sicher fühlte. In Frankreich - dort leben europaweit mit 490 000 die meisten Juden - und Ungarn waren es sogar fast die Hälfte der Befragten. Vergleichsweise sicher fühlen sich Juden in Großbritannien (295 000) und Schweden.
Jeder fünfte der Umfrage-Teilnehmer hat in den vergangenen zwölf Monaten einen antijüdischen Vorfall in Form von Beleidigung oder gar Angriffen erlebt. Insgesamt würden solche Bedrohungen, verbale oder tätliche Angriffe von den Betroffenen oft nicht gemeldet, teilte die FRA weiter mit. Häufigster Grund für diese Haltung sei der mangelnde Glaube, dass sich durch das Einschalten der Polizei etwas ändere. Laut FRA ist das spezifische Sammeln von Daten über antisemitische Vorfälle in vielen Ländern unzureichend organisiert, wodurch Übergriffe, Attacken und Beleidigungen schlecht erfasst würden.
Als großes Problem wird der Antisemitismus von den Betroffenen vor allem in Ungarn und Frankreich wahrgenommen. 90 Prozent der in Ungarn lebenden Juden und 85 Prozent der Juden in Frankreich sehen hier eine ausgeprägt antijüdische Haltung - mit zunehmender Tendenz. In Deutschland beträgt dieser Wert 61 Prozent. Unter den antisemitischen Kommentaren sei das Leugnen oder Relativieren des Holocausts weit verbreitet. Außerdem werde den Juden eine „naziähnliche“ Haltung gegenüber den Palästinensern vorgeworfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!