Antisemitismus in Deutschland: Klein will Vorfälle zentral erfassen
Judenfeinliche Übergriffe sollen bundesweit erfasst werden. Das fodert der zukünftige Antisemitismusbeauftragte Felix Klein.
An mehreren Orten hatte es am Mittwochabend Demonstrationen gegen Antisemitismus gegeben. Viele Teilnehmer trugen die jüdische Kopfbedeckung. In Berlin folgten laut Polizei rund 2.500 Menschen dem Aufruf der Jüdischen Gemeinde „Berlin trägt Kippa“. Eine Solidaritätsaktion gab es auch in Köln mit rund 1.000 Teilnehmern.
Klein, der sein Amt am 1. Mai antritt, sagte: „Antisemitismus hat es in Deutschland immer schon gegeben. Aber jetzt äußert er sich unverhohlener und auch aggressiver.“ Um konkrete Maßnahmen dagegen entwickeln zu können, müsse man genau wissen, wo der Antisemitismus sitze, wo er herkomme. Das Vorgehen gegen solche Vorurteile in der Mitte der Gesellschaft sei allerdings eine Aufgabe, „die nur mittel- und langfristig zu lösen ist“.
Antisemitismus ist in der Gesellschaft geächtet
Der Historiker Wolfgang Benz warnte indes vor einer übertriebenen Darstellung eines neuen Antisemitismus im Land. „Die Wissenschaft sagt, dass es keinen Anstieg gibt“, sagte er dem Bayerischen Rundfunk. „Das widerspricht aber sicher emotionalen Befindlichkeiten.“ Der Antisemitismus in Deutschland sei kein neues Phänomen, betonte der Experte. „Nein, es gibt hier keinen neuen Antisemitismus. Es ist der alte, der Bodensatz in der Gesellschaft. Der wird nicht schlimmer, aber es ist schlimm genug, dass es ihn überhaupt gibt.“
Zuwanderer seien nicht gekommen, um Antisemitismus zu forcieren, sagte Benz. „Aber es ist so schrecklich einfach, von unserem selbstgemachten, deutschen Antisemitismus abzulenken, indem man mit dem Finger auf andere zeigt.“ Der Historiker macht aber auch deutlichen Widerstand gegen diese Strömungen in der deutschen Öffentlichkeit aus. „Die gute Botschaft ist doch die, dass Tausende auf die Straße gehen und sagen: Wir wollen das nicht, das verstößt gegen die politische Kultur in diesem Lande. In dieser Gesellschaft ist Antisemitismus geächtet wie in keiner anderen Gesellschaft.“
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), forderte weiter Engagement der Zivilgesellschaft gegen Antisemitismus. „Ein lautes und starkes Nein zu religiösem Mobbing, zu tätlichen Angriffen, Verunglimpfungen und Hass“ sei notwendig, sagte sie der „Passauer Neuen Presse“ (Donnerstag). Die Solidaritätskundgebungen gegen Judenhass in Berlin und anderen Städten bezeichnete sie als „wichtiges Zeichen“. Widmann-Mauz sieht besonders die islamischen Verbände in der Pflicht. Die Religionsgemeinschaften müssten sich „zu einem klaren Nein zu Antisemitismus“ bekennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung