Antisemitismus in Deutschland: „Integrationsfähigkeit hat Grenzen“
Der Chef des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, über Israelfeindlichkeit unter Immigranten, Angst vor Judenhass und ein mögliches NPD-Verbot.

taz: Wo Heime brennen, brennen bald Menschen – haben Sie manchmal diese Assoziation, Herr Schuster?
Josef Schuster: Es macht mir Sorgen und ist erschreckend, was mit Flüchtlingsunterkünften zum Teil passiert, gerade erst jüngst in meiner nächsten Nachbarschaft, in Wertheim, wo eine geplante Unterkunft in Flammen aufgegangen ist.
Ein Flüchtling zu sein – das gehört zum Judentum existenziell. Das jüdische Volk ist der Thora zufolge aus Ägypten geflohen. Der Exodus ist die Grunderfahrung des Judentums. Ergibt sich daraus die Pflicht, Flüchtlingen zu helfen?
Das ist nicht nur eine Pflicht von Juden. Wir müssen auch gar nicht so weit in der Geschichte zurückgehen. Allein wenn wir die neuere Geschichte anschauen, etwa die Schoah: Wenn es eine Gruppierung gibt, die sehr genau weiß, was es bedeutet, verfolgt zu sein, dann sind es jüdische Menschen, gerade in Europa, insbesondere in Deutschland.
Nun nehmen einige christliche Kirchen Flüchtlinge auf. Haben Sie einen Überblick darüber, wie viele jüdische Gemeinden Flüchtlinge aufnehmen?
Wir müssen bedenken, dass jüdische Gemeinden meist sehr viel kleiner sind als katholische oder evangelische. Es gibt aber eine ganze Reihe von Aktivitäten einzelner Gemeinden und der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Die Zentralwohlfahrtsstelle wird ihre Erfahrung in Integrationskursen an andere Organisationen weitergeben, denn sie hat ja große Erfahrung mit Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind. Ich denke da an die sogenannten Kontingentflüchtlinge, die wir seit etwa 25 Jahren in die jüdischen Gemeinden integriert haben.
Jetzt scheint Europa wieder die Grenzen zu schließen, auch Deutschland ist wieder restriktiv. Finden Sie das richtig?
Ich glaube, alle sind sich einig, dass man Menschen, die auf der Flucht sind, helfen muss. Andererseits hat die Integrationsfähigkeit von Europa Grenzen. Deutschland hat ja die Zuwanderung nicht gestoppt, sondern lediglich begonnen, die Flüchtlinge an den Grenzen zu registrieren. Das ist auch aus Sicherheitsgründen wichtig, damit etwa Islamisten entdeckt werden.
Haben Sie Angst, dass unter den Zuwandernden aus dem arabischen Raum auch Judenfeinde sind?
Viele Menschen, die aus Syrien oder dem Irak zu uns kommen, sind in einem Lebensumfeld aufgewachsen, das von Israelfeindlichkeit und Judenhass geprägt ist. Es ist eine große Aufgabe, diese Menschen hin zu den Werten zu bringen, die in Deutschland Bestand haben. Die hiesigen Konflikte, etwa wie vergangenes Jahr während des Gazakrieges, möchte ich nicht noch einmal erleben. Das macht mir Sorge.
Sie fordern schon seit Langem ein NPD-Verbot. Glauben Sie, dass die Hintergrund-Aktivitäten von NPD-Kadern etwa bei den rechtsextremen Pogromen gegen Flüchtlinge in Heidenau endlich die Sache beschleunigen?
Ob es nun schneller geht, weiß ich nicht. Aber ich gehe davon aus, dass es nun härtere Fakten gibt. Ich sehe ein Verbot nun mit großer Wahrscheinlichkeit kommen.
Es steht zu befürchten, dass die Fremdenfeindlichkeit wieder zunehmen wird. Rechnen Sie mit mehr Judenfeindschaft?
Die Juden gelten als das Volk der Propheten, aber meine prophetischen Gaben halten sich hier in Grenzen. Dass aber eine fremdenfeindliche Stimmung auch mit Antisemitismus Hand in Hand zu gehen vermag und es häufig auch tut, ist unzweifelhaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!