Antimuslimischer Rassismus in Berlin: Frauen besonders betroffen
Das Netzwerk Inssan hat wegen Corona in 2020 etwas weniger Fälle von antimuslimischem Rassismus gemeldet bekommen, gibt aber keine Entwarnung.
Den „leichten Einbruch“ im vorigen Jahr führte sie auf die veränderten Lebensumstände aufgrund der Corona-Pandemie zurück, sowie darauf, dass Inssan wegen des Lockdowns keine „Empowermentangebote“ machen konnte. Denn viele Betroffene würden die eigene Diskriminierung nicht erkennen, so Cetin. „Auch sind sie in Krisenzeiten mit anderen Dingen beschäftigt.“
Fast die Hälfte der gemeldeten Vorfälle spielt sich im „sozialen Nahraum“ ab, sprich in der Nachbarschaft, auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln. 12 Prozent stammen aus dem Bereich Bildung, 11 Prozent betreffen die Arbeit, 11 Prozent finden online statt. Im zweitgrößten Bereich Dienstleistungen (Mietverträge, Versicherungen, Einzelhandel, Gesundheitswesen) gab es entgegen dem Trend eine Steigerung von 18 auf 38 Fälle – also um über 110 Prozent.
Als Beispiel für Letzteres führte Cetin eine Meldung von Oktober 2020 an. Eine Krankenhaus-Mitarbeiterin mit Migrationshintergrund habe von einem Kollegen berichtet, der sich über türkeistämmige Patient*innen beschwert habe mit den Worten: „Die hocken nur aufeinander und stecken sich dann gegenseitig an.“ Zudem seien sie, so der Mann, aufgrund von Sprachproblemen schlecht über die Pandemie informiert und hätten eine geringere Intelligenz.
Frauen weit häufiger betroffen
Was die Diskriminierungsgründe angeht, spielt laut Inssan die tatsächliche oder zugeschriebene Religionszugehörigkeit die größte Rolle, 214 Betroffene gaben dies an. 147 meldende Personen waren (auch) aufgrund ihrer zugeschriebenen Herkunft Anfeindungen ausgesetzt und 101 Personen aufgrund ihres Geschlechts. Insgesamt seien Frauen mit 68 Prozent häufiger betroffen als Männer, so Cetin, und Kopftuch tragende Frauen öfter als Frauen ohne. Das Kopftuch mache muslimische Frauen „sehr sichtbar, zudem werden sie als schwach und unterwürfig konstruiert“.
Als klassisches Beispiel dafür dürfte eine Meldung von Februar vorigen Jahres dienen: Eine muslimische Frau mit Kopftuch wurde laut Inssan auf der Straße von einem weißen, etwa 50-jährigen Mann angepöbelt mit den Worten: „Du gehörst nicht nach Deutschland.“ Gegenüber muslimischen – oder als solchen gelesenen – Männern, so Cetin, würde man sich dies deutlich seltener trauen, „die gelten ja als aggressiv und streitsüchtig“. Insgesamt kamen 13 Prozent der Meldungen von Männern, der Rest von geschlechtsgemischten Gruppen oder ohne Angabe des Geschlechts.
Als Schlussfolgerung aus all dem fordert Inssan gut ein Jahr nach dem rassistischen Anschlag von Hanau, dass „öffentlich geführte antimuslimisch-rassistische Debatten vor allem in Politik, staatlichen Einrichtungen, der Justiz und den Bildungseinrichtungen als solche benannt und entschieden angegangen werden“. Struktureller und institutioneller Rassismus ermögliche und befördere Anfeindungen gegenüber als muslimisch markierte Menschen.
Von der Berliner Politik fordert das Netzwerk den Ausbau seiner spezifischen Beratungsstelle, „um Betroffene besser begleiten und unterstützen zu können“. Auch müsse die Dokumentationsstelle ausgebaut werden, damit man auch ein Monitoring, sprich die Auswertung von Medienberichten, leisten könne. Nur so könne das Dunkelfeld zu antimuslimischem Rassismus in den Blick genommen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!