Antimuslimische Gewalt nimmt zu: Molotowcocktails gegen Moscheen
Immer mehr Gewalttaten gegen Muslime: 2016 gab es bereits 24 Angriffe auf Gebetshäuser. Der Glaubensverband Ditib spricht von „alarmierenden“ Zahlen.
Es war nur eine Attacke von vielen. Bereits 24 politisch motivierte Angriffe auf Moscheen erfolgten in diesem Jahr bundesweit. Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Grünen-Anfrage hervor, die der taz vorliegt. Die Polizeien ermitteln wegen volksverhetzenden Schriftzügen, Sachbeschädigung oder Körperverletzung. In einem Fall auch wegen Brandstiftung: Im saarländischen Neunkirchen wurden zwei Molotowcocktails in den Hof einer Moschee geworfen. Die Brandsätze erloschen ohne Schaden.
Damit steigt die Gewalt gegen Muslime weiter an. Bereits im vergangenen Jahr zählten die Länderpolizeien 55 Angriffe auf Moscheen. Nicht erfasst waren Straftaten gegen sonstige muslimische Einrichtungen wie Moscheevereine.
Der Islamverband Ditib zählte auch auf Moscheen weit mehr Angriffe im vergangenen Jahr: 99. Zwei Jahre zuvor waren es noch 12 Übergriffe. Der Ditib-Vorsitzende Nevzat Aşıkoğlu sprach zuletzt von „alarmierenden“ Zahlen. Die Innenminister der Länder haben inzwischen reagiert: Künftig sollen die Länderpolizeien „Islamfeindlichkeit“ als eigenes Deliktfeld in ihre Statistiken aufnehmen.
Nur fünf Verdächtige ermittelt
Die Aufklärungsbilanz ist bisher mager: Nur fünf Tatverdächtige ermittelten die Beamten zu den Angriffen in diesem Jahr. Die Grünen-Innenexpertin Monika Lazar sprach von einer „erschütternd geringen“ Quote. „Das deutet auf gravierende Mängel in der Arbeit der Sicherheitsbehörden hin.“
Zuletzt hatte eine Studie der Universität Leipzig eine hohe Islamfeindlichkeit in der deutschen Gesellschaft nachgewiesen. 41 Prozent der Befragten sprachen sich in der Erhebung dafür aus, Muslimen grundsätzlich die Einwanderung zu verweigern. Jeder Dritte erklärte zudem, bereit zu sein, sich mit Gewalt „gegen Fremde durchzusetzen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen