piwik no script img

Antifeministische GewaltBedroht, beleidigt, angegriffen

Die neue Meldestelle Antifeminismus der Amadeu Antonio Stiftung legt erstmals Zahlen vor. Über 372 Fälle wurde berichtet.

Antifeminismus eine Gefahr für die gesamte Demokratie Foto: Marijan Murat/dpa/picture alliance

Berlin taz | Eine Frau wird am Abend in der Innenstadt heftig, plötzlich und mit den Worten „Lesbenfotze“ in den Rücken gestoßen. Sie fällt hin und zieht sich Rippenprellungen zu. Oder: Einer Journalistin wird gedroht, sie „abzustechen“. Oder: Ein kommunales Frauengremium erhält Morddrohungen. All das sind Fälle, die der Meldestelle Antifeminismus der Amadeu Antonio Stiftung berichtet wurden.

Ein Jahr nachdem die Meldestelle ihre Arbeit aufgenommen hat, veröffentlichte die Stiftung am Mittwoch erstmals Zahlen und Analysen über antifeministische Vorfälle in Deutschland. Demnach gingen 372 Fälle bei der Meldestelle ein. Die Vorfälle könnten auch in andere Kategorien fallen, geschlechtsspezifische Gewalt zum Beispiel. „Für uns ist aber wichtig, das abzugrenzen“, sagte Ans Hartmann bei der Vorstellung des Berichts. Hartmann leitet das Projekt. Kriterien dafür seien zum Beispiel die Frage nach organisiertem Vorgehen und das Vorliegen von antifeministischer Ideologie.

Antifeminismus, das heißt: Eine Person hat eine Weltanschauung, die gegen Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit gerichtet ist. Entsprechend betreffen die gemeldeten Vorfälle vor allem Frauen und queere Personen, die aufgrund ihrer Arbeit oder ihres Einsatzes für Gleichstellung und Selbstbestimmung benachteiligt, beleidigt, bedroht oder angegriffen wurden. Das kann zum Beispiel im Internet, in Kneipen oder auch in Sitzungen politischer Gremien erfolgen. Häufig habe sich gezeigt, dass die An­grei­fe­r*in­nen Verbindungen zur extremen Rechten haben, sagte Judith Rahner von der Amadeu Antonio Stiftung.

Viele Drohungen gegen Politikerinnen

Zwölf der gemeldeten Fälle betrafen physische Gewalt, auch ein Tötungsdelikt war darunter. Allein 28 Meldungen machten Bedrohungen gegen Politikerinnen aus, darunter gegen die minderjährige Sprecherin einer Jugendorganisation, die an Hauswänden ihrer Stadt mit dem Tod bedroht wurde.

Mindestens 24 gemeldete Fälle standen im Zusammenhang mit Angriffen auf sorge-, umgangs- und unterhaltsrechtliche Auseinandersetzungen. In der überwiegenden Mehrheit sind dabei antifeministische Lobbyinitiativen und sogenannte Väterrechtsverbände involviert, die organisiert und mit kruden Thesen und Methoden gegen Ex-Partnerinnen oder Mütter vorgehen.

Gefahr für die Demokratie

„Kaum ein anderes gesellschaftspolitisches Feld wird derart massiv, aber gleichzeitig unbemerkt angegriffen wie die Gleichstellungs-, Geschlechter- und Familienpolitik“, heißt es im Bericht. Dabei sei Antifeminismus eine Gefahr für die gesamte Demokratie. Aufgabe eines zivilgesellschaftlichen Monitorings wie der Meldestelle sei es deshalb auch, Licht ins Dunkel des Feldes zu bringen, so Rahner.

Und auch Mitarbeitende der Meldestelle selbst wurden in den ersten Monaten des Projekts antifeministisch angegriffen. Die Vorfälle wurden zwar nicht in die Statistik der Meldestelle mit aufgenommen. Aber Rahner betonte: „Es hat uns nicht überrascht, aber es war heftig.“ Ans Hartmann berichtete von E-Mails und Anrufen bei Mitarbeitenden bis hin zu Morddrohungen. Auch die Union und AfD hatten die Meldestelle zu Beginn hart kritisiert und ihr „Diffamierung“ vorgeworfen.

Bis Ende des Jahres wird die Meldestelle durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ finanziert. Aufgrund der derzeit wackligen Verabschiedung des Demokratiefördergesetzes sei die Frage, wie das Projekt fortgeführt werden könne, noch unklar, so Rahner. Gesetzt den Fall, das Projekt werde fortgeführt und bekannter, „gehen wir davon aus, dass auch die Anzahl der gemeldeten Fälle zunimmt“, sagte Hartmann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Das gruselige daran ist, dass man nicht man merklich eine Aktivistin sein muss. Es reicht schon einen Kerl auf der Straße nicht anzulächeln, damit frau einen dummen Spruch gedrückt kriegt. Und das sind dann nur Fremde. Es wird unerträglich, wenn man darüber nachdenkt, was an dem Ort passiert, der eigentlich der sicherste im Leben sein sollte: das Zuhause.

  • ich (weibl., 75 jahre alt) merke das jeden tag mehrmals.



    ich verhalte mich allerdings nicht wie die normalen frauen: verschüchtert, lächelnd, depressiv, unterwürfig, sondern aufrecht (soweit es geht), lautstark, nicht lächelnd.

    leide aber immer noch unter lächerlichem berufsverbot als linke in bw, als eine, die nix weiter gemacht hat, als heute total normale demos zu organisieren, total demokratisch, kein bißchen raf-like und trotzdem damit ihre ganze karriere und damit 2-3 mio eingebüßt hat. ich habe nix gegen kohle für lebensqualität - eine villa hätte ich auch gerne als professorin mit garten und allem ...



    entschuldigungen kretschmers (mein bberufsverbot war in ma, bw) nützen mir da nix,

    beziehe rente auf grundsicherungsniveau. professorinnen sind eh dünn gesät, das ist kein trost im alter, nur zorn, unbändiger zorn.



    scheiße, ich bin arm. wie immer. weil demokratisch. geht eigentlich gar nicht, oder???