Antifa sagt Demo ab: "Auflagen verhindern Protest"
Antifa-Gruppen rufen nicht mehr zur Demonstration gegen den "Trauermarsch" von Neonazis in Bad Nenndorf auf. Aktionen soll es dennoch geben.
taz: Herr H., demonstrieren Sie am Samstag alleine in Bad Nenndorf gegen Neonazis?
Tobias H.: Wohl kaum. Es werden viele Menschen in den Ort kommen. Antifa-Gruppen rufen auch weiter zu Protesten und Blockaden auf …
… aber nicht mehr zu Ihrer Demonstration – weil sie die Auflage für nicht tragbar halten.
Ja, ich finde die auch als Anmelder unzumutbar. Sie verhindern eine Vermittlung unseres Anti-Nazi-Protests.
34, seit Jahren antifaschistisch aktiv und aus Angst vor Neonazis mit seinem Namen vorsichtig. Er arbeitet bei einer Sozialberatung für Arbeitslose.
Weil Sie nicht in Schwarz laufen dürfen?
Es wird auch verboten, grüne oder blaue T-Shirts oder Pullover zu tragen. Das tragen ja nun nicht nur Autonome, Jeans und grüner Pulli gehören zum Straßenbild.
Nach Paragraf 3 des Niedersächsischen Versammlungsgesetzes dürfen Sie nicht „den Eindruck von Gewaltbereitschaft“ vermitteln.
Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu dem Paragrafen steht noch aus. Jede Form des entschlossenen oder solidarischen Auftretens ist angeblich geeignet, Leute zu erschrecken. Dabei zeigen nicht nur die Taten der NSU-TerroristInnen: Es ist absolut notwendig, sich Neonazis geschlossen, solidarisch und lautstark entgegenzustellen.
Ihre Demo wurde ja nicht verboten.
Das wäre offener gewesen, dann hätte sich der Landkreis den ganzen Firlefanz sparen können: Zwischen Musikstücken sollen wir sieben Minuten Pause einhalten. Wir dürfen keine Transparente an den Seiten zeigen. Wenn wir sie in der Demo vorne tragen, bilden sich Blöcke, die sind aber auch verboten – es ist unmöglich, die Auflagen einzuhalten. Auch finanziell.
Inwiefern?
Die Lautsprecheranlage darf nicht lauter als 90 Dezibel sein. An sich möglich, allerdings müssten wir die Anlagen verplomben lassen. Das kostet zwischen 400 und 700 Euro. Erstens habe ich das Geld nicht, zweitens muss es möglich sein, kostenlos zu demonstrieren.
Begründet wird das mit dem Arbeitsschutz für Polizisten.
Ein Vorwand. Die Beschallung des Autoradios bei deren Anfahrt ist lauter. Sie wollen keinen Protest links vom DGB.
Die Grüne Jugend soll ihre Anlage auch verplomben.
Diese Forderung ist eine neue Entwicklung in Niedersachsen. Bislang beschränkt sich diese Unmöglichkeit noch auf linke Demos im Großraum Hannover. Es macht lautstarken Protest mundtot – alles, was der Landesregierung nicht in den Kram passt. Das Ganze ist eine versammlungsrechtliche Katastrophe.
Sie haben dagegen geklagt?
Wir sind rechtlich dagegen vorgegangen. Allerdings ist schon der Antrag auf Prozesskostenhilfe gescheitert, mit der Begründung, die Polizei habe sehr sorgfältig gehandelt. Spannend ist: Das Bedrohungsszenario wird eigentlich mit der Gewalttätigkeit der Nazis begründet, getreu der Extremismus-Theorie, dass Links gleich Rechts ist. Also erhält die Antifa-Demo dieselben Auflagen wie die Nazis – nur mit dem Unterschied, dass die Polizei alles tut, damit die Nazis dennoch marschieren können.
Übertreiben Sie nicht?
Nun, ich glaube nicht, dass die Polizei weiße T-Shirts für uns bereit hält, damit wir unsere Auflagen erfüllen, so wie in Bad Nenndorf 2009 für die Neonazis. Ich würde sie auch nicht annehmen, die SA hat Weiß getragen, als sie verboten war. Nein, es muss möglich sein, ungehindert Protest auf die Straßen zu tragen.
Die Polizei schätzt, es werden zwei-, dreitausend Menschen gegen Nazis demonstrieren.
Das Absurde ist: In der Gefahrenprognose steht, dass ein Möbelhaus am Samstag ein Sommerfest feiert. Das zieht 4.000 Leute an – mehr als die Gegenproteste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss